Der Weg zu mehr Transparenz in der IT mit Jira Software

Customer Story

Greater transparency in IT and with external service providers - this was the challenge facing a large financial services provider with around 17,000 consultants in operation. The IT department was already working with Jira software from Atlassian. Nevertheless, there was always a lack of transparency. Together with catworkx, Jira software was introduced and further developed across the company over a project period of six years, among other things for mapping action management, for time recording in IT, and for collaboration with external service providers. In the next step, Jira software was also used in the IT line departments and central specialist departments.

Das Projekt im Überblick

Die Branche

  • Finanzdienstleister

Die Anforderungen

  • Steigerung der Transparenz
  • Sicherstellung der inhaltlichen Kollaboration

Die Lösung

  • Jira Software (Atlassian)
  • Marketplace Apps:
    • Insight Asset Management (Atlassian)
    • Tempo Timesheets (Tempo)
    • eazyBI Reports and Charts for Jira (eazyBI)
    • Elements Copy & Sync (Elements)

Der Nutzen

  • Transparenz und Rückverfolgbarkeit aller IT-Maßnahmen
  • Klare Kostenzuordnungen aller Aktivitäten
  • Geregelte Zeiterfassung

Jira Software ist für seine flexiblen Einsatzmöglichkeiten bekannt. Ein großer Finanzdienstleister setzte das Tool bereits zur Unterstützung in der IT-Planung zur Projekt- und Vorgangsverfolgung ein. Dennoch blieben Fragen offen: Welche Aufträge bearbeitet die IT gerade für welchen Kunden? Welche Prioritäten und Verantwortlichkeiten gibt es? Wieviel Aufwand steckt in den Projekten?

Intransparenz durch Nutzung mehrerer Tools zur Auftrags- und Projektabwicklung

Die Unterstützung durch Jira Software funktionierte für das Unternehmen einwandfrei, aber nur bei großen Projekten. Anfrageprozesse sowie Entscheidungen, Umsetzungen, Prüfungen und Dokumentationen, ließen sich damit strukturiert abbilden. Defizite gab es bei der Bearbeitung von Arbeitsaufträgen kleinerer und mittlerer Größe. Statt Jira Software wurden dort Tools wie Excel oder PowerPoint eingesetzt. Dieser Umstand ging zu Lasten der Transparenz in der IT-Abteilung, da es keinen SPOT (Single Point of Truth) gab. Diese Intransparenz wirkte sich negativ auf die Bearbeitungsdauer aus. Hinzu kam, dass die IT mit den Jahren gewachsen war, Strukturen und Prozesse jedoch nicht angepasst worden waren.

Ausgehend von diesen Defiziten gab das Unternehmen zu dieser Zeit das übergeordnete Ziel vor, Anforderungsprozesse in der IT neu zu gestalten, um ein gesteigertes Maß an Transparenz zu erzielen. Gemeinsam mit catworkx wurde – basierend auf Jira Software sowie verschiedener Marketplace- und catworkx-Apps – eine Lösung entwickelt, die zu einer deutlich höheren Transparenz in der IT-Abteilung sowie bei externen Dienstleistern führt. Die dadurch entstandene, verbesserte Arbeitsweise und hohe Akzeptanz von Jira Software bei den Mitarbeitern in der IT, bildete in der Folge auch den Grundstein dafür, das Projektmanagement-Tool weiterführend in den IT-Linienbereichen und zentralen Fachbereichen einzuführen. In der nächsten Entwicklungsstufe war vorgesehen, dass auch externe Dienstleister der internen IT an Jira angebunden werden, mit dem Ziel, die E-Mail-Kommunikation zwischen allen Beteiligten in großen Teilen auszulagern und zu vereinfachen.

Jira-Offensive: Neue Prozesse, neue Strukturen, neue Rollen

Die Neustrukturierung brachte im ersten Schritt mit sich, dass alle Kundenmaßnahmen und -projekte sauber von den Maßnahmen und Projekten der IT abgegrenzt wurden. Jeder Maßnahme wurde ein eindeutiger Vorgangstyp zugewiesen und verständliche Titel trugen zur eindeutigen Zuordnung bei – sowohl aus interner als auch externer Sicht. Geschaffen wurden zudem neue Verantwortungsbereiche. Erster Ansprechpartner im neuen Prozess wurde der Key Account Manager, welcher Projekte und Maßnahmen mit Prioritäten versieht, die er vorab mit dem Kunden erarbeitet hat. Beim Einsatz der Kanban-Boards von Jira Software unterstützen ihn Quickfilter, die Rangfolge der Maßnahmen strukturiert abzubilden, was der IT Klarheit über die Wichtigkeit eines Vorgangs verschafft. Über entsprechende Filter lässt sich der Rang auch im IT-Portfolio einblenden.

Die nächste Prozessebene verantwortet der Product Manager. Er beschreibt im Anforderungsmanagement, an welchen Applikationen welche Änderungen durchgeführt werden sollen.
Der Requirement Engineer bereitet Informationen auf und steuert sie zur finalen Umsetzung über entsprechende Change-Requests an die Supplier.

Der von catworkx entwickelte Lösungsansatz beinhaltete die gesamte Anforderungsaufnahme und -bearbeitung, bis hin zur Umsetzung und die Einbindung in Jira Software.

Erweiterte Funktionen durch Marketplace- und catworkx-Apps

Zur Steigerung der Transparenz trug auch ein Feld bei, mit dem sich Ansprechpartner in Jira Software anzeigen lassen. Unter Einsatz der App „Insight“ lassen sich datenbankbasiert alle Ansprechpartner – vom kundenseitigen Fachbereich bis zur internen IT – unkompliziert einblenden und grafisch unterstützt Abhängigkeiten herleiten. Um einem Kontakt aus einem Fachbereich einen Vorgang zuzuweisen, lässt sich der Bearbeiterkreis mithilfe der App „Elements Copy & Sync“ per Drag & Drop ausweiten.

Eine weitere Baustelle im Change-Prozess war die Gliederung des Kundenstamms nach Gruppen. Dem Vorstand erleichtert diese Gruppierung ein schnelleres Erkennen von Terminverzögerungen oder anderweitige Schwierigkeiten sowie proaktives Handeln. Die neuen Strukturen tragen dazu bei, dass eine saubere Kostenzuordnung erzielt werden kann. Relevante Informationen gilt es im Workflow zu vererben. Mithilfe einer von catworkx entwickelten App, lassen sich die Kosteninformationen und das Rangfeld bis zum Abschluss vererben. Die reine Zeiterfassung, inklusive Monatsübersichten und Monatsabschluss, wird mit der App „Tempo Timesheets” festgehalten. Die App „eazyBI Reports and Charts for Jira“ stellt die Plattform für die Datenübernahme, um IT- und Kundenberichte erstellen zu können. Das Controlling verarbeitet die Daten weiter.

Sichtbare Transparenzsteigerung mit Jira Software als zentrales Steuerungs-Tool

Die IT profitiert derzeit – denn es können jetzt nur noch Umsetzungen durchgeführt werden, die mit einer klaren Beschreibung der Anforderungen am Ticket einhergehen. Die Vergabe der Namen für Ansprechpartner unterschiedlichster IT-Projekte bietet im Jira-Vorgang eine wertvolle Orientierungshilfe. Der hinterlegte Workflow gibt Aufschluss über den Lifecycle-Status und erzeugt damit die gewünschte Transparenz. Das Controlling profitiert von hinterlegbaren Kostenstellen. Fazit: Jira Software ist erfolgreich zum zentralen Steuerungs-Tool aufgestiegen!

Kontaktieren Sie uns!

Wir beraten Sie zum gesamten Atlassian Ecosystem und unterstützen Sie gerne hinsichtlich der Optimierung von Lizenzmodellen und -kosten.
 
Referenz

Problem Management with Jira Software from Atlassian

catworkx dedicated itself to the optimization of Problem Management in service and support for a globally operating customer in the vending machine industry. The main requirement was the automation...

Referenz

Central control of IT outages with Jira and Statuspage

Statuspage provides a good overview of IT outages, but these sometimes need to be entered manually. Here, a connection from Jira Software to Statuspage developed by catworkx provides a remedy...

Referenz

Flexible Version Management via processes in Jira

Jira from Atlassian offers standardized version management for Jira projects. catworkx has further developed a flexible version management system based on Jira processes...

Referenz

Jira Integration of Demand and Project Portfolio Management

In the area of demand and project portfolio management, catworkx was also able to demonstrate the great flexibility of Jira in a customer project and show that relevant business data and influencing..

Referenz

Inventory management with Jira and Confluence from Atlassian

The catworkx approach for lifecycle management of IT inventory: The lifecycle of the inventory is modeled as a specific Jira workflow and various inventory categories are mapped and managed as task types. Confluence is perfectly suited for the documentation.

Referenz

Managing Vacation, Sick Leave, and Absences with Jira

From catworkx's perspective, there are virtually no limits to the flexible use of Jira applications. A somewhat atypical Jira use case, for which catworkx developed the "Leave Management" app...

Referenz

How fast does Jira respond? Load simulation provides answers

Fast access and response times – a crucial criterion when selecting new enterprise software. The load simulation by catworkx aids in the decision-making process, as it tests not only static but...

Icon Atlassian Jira Software
Produkt 8/9/22

Jira Software

Planning, tracking and releases of software for agile teams

Referenz

Jira Software as a Control Tool in Creation Production

The Munich-based broadcaster HSE24 reaches over 44 million households with its TV programs. The omnichannel retailer was looking for a tool for order management and transparent control of creation...

Atlassian Jira Cloud
Produkt 9/2/22

Jira Cloud

Jira Cloud offers teams a flexible and scalable platform for project management and the planning and tracking of tasks.

Referenz

Integrated Project and User Portal (IPUP)

Transparent and flexible management of projects and users in large environments with Jira Service Management: catworkx has developed a tool for a major customer from the automotive industry, with which projects and the assignment of users involved can be set up largely automatically.

Referenz

Why performance is decisive

In order to make the performance of an Atlassian toolchain measurable, individual examinations must be carried out. catworkx relies on the controlling of performance values...

Referenz

Application Lifecycle Management with Atlassian Tools

catworkx has developed an integration solution based on Atlassian tools (Jira, linked to Confluence, Bitbucket & Bamboo)

Referenz

catworkx extension for the R4J app

Automated creation of requirement structures for new Jira projects: The "Project Management to R4J" (PM2R4J) extension developed by catworkx enables automated provisioning, thus saving time...

Referenz

Cross-departmental time tracking in large enterprises

By evaluating and analyzing time tracking within the company, key figures are available that enable management to draw conclusions about productivity. This use case shows how cross-departmental time..

Referenz

Improved Performance and Stability through RCA

Root Cause Analyses, or RCA for short (zu deutsch: Fehler-Ursachen-Analyse), get to the bottom of problems. Used correctly, they not only improve the security of IT infrastructures (e.g., Atlassian...

Referenz

Updating and expanding the Jira reporting system

PS Parkhaus Service Nürnberg manages 13 garages. In 2011, catworkx implemented a Jira system for message tracking, which was updated and expanded in 2019.

Icon Atlassian Jira Align
Produkt 8/8/22

Jira Align

Link between the definition of comprehensive business strategies and agile technical implementation

Referenz

Customer Relationship Management with Jira and Confluence

TOPMOTIVE Group, a leading provider of catalog and information systems in the automotive aftermarket, used Atlassian tools to bundle and provide sales-related information in one system.

Referenz

Managing projects with Confluence and Jira at ASI

In 2016, the IT department of Austrian Standards was given the task of converting 160 systems to a decentralised system in 2 years. catworkx accompanied the successful change in the corporate culture

Stay updated

Are you interested in the Atlassian ecosystem, modern teamwork, the digitalization of the working world and agile methods?

In our newsletter we inform you about news about Atlassian & catworkx, exciting event dates, free webinars, new training offers as well as interesting whitepapers and blog posts.

Bitte füllen Sie alle markierten Felder (*) aus.