thyssenkrupp Marine Systems – Überführung von Atlassian-Tools aus der Schatten-IT in den ITIL-IT-Betrieb

Success Story

Unternehmensweite Optimierung der Workflow- und Kostenstruktur: thyssenkrupp Marine Systems kann auf mehr als 300 Jahre Erfahrung in Spitzentechnologie und Ingenieurskunst „Made in Germany“ zurückgreifen. Als einer der führenden Systemanbieter für U-Boote und Marineschiffe arbeitet thyssenkrupp Marine Systems kontinuierlich an der Weiterentwicklung von U-Boot- und Überwasserschiff-Technologien.

Tobias Dieckmann, Senior Manager IT Demand Management, verantwortet die zentrale Aufgabe, den IT-Service auf die Bedürfnisse des Unternehmens anzupassen. Als Atlassian Platinum Partner unterstützte catworkx mit umfassendem ITIL-Prozessverständnis bei der Überführung von Atlassian-Tools aus der Schatten-IT in den ITIL-IT-Betrieb.

Logo thyssenkrupp

Details im Überblick

Der Kunde

thyssenkrupp Marine Systems

www.thyssenkrupp-marinesystems.com

Die Anforderungen

  • Optimierung der Workflow und Kostenstruktur
  • Erweiterung Lizenzbestand Jira/Confluence und deren Betriebssicherung
  • Vereinheitlichung von Prozessen mit Atlassian-Tools
  • Förderung der Teamkollaboration

Die Lösung

  • Jira Software (Atlassian)
  • Confluence (Atlassian)

Der Nutzen

  • Skalierbare Lösung für unternehmensweite Nutzung
  • Klare Regelung der Supportfunktion für die Atlassian-Produkte durch neue ITM-Struktur
  • Synergieeffekte zwischen allen Projektbeteiligten
  • Etablierung von Schulungskonzepten

Der Weg aus der Schatten-IT

Um die Atlassian-Produkte Jira Software und Confluence bei thyssenkrupp Marine Systems aus der fachbereichsorientierten Schatten-IT in den fachbereichübergreifenden IT Betrieb zu überführen, entwickelte das Unternehmen gemeinsam mit catworkx Strategien und Vorgehensweisen, um Atlassian nachhaltig etablieren zu können. Finanzielle, funktionale und soziale Ziele sowie die Optimierung der Ablauf- und Kostenstruktur sollten im Rahmen der Transformation in den ITIL-konformen IT-Betrieb erfüllt werden. In seiner Rolle als Demand-Manager steuert Tobias Dieckmann die Bewertung und Genehmigung solcher Anforderungen über verschiedene Instanzen innerhalb von thyssenkrupp Marine Systems und des Konzerns thyssenkrupp AG.

Eine Aufgabenstellung war, die Atlassian-Produkte erfolgreich in den ITIL-konformen Betrieb zu überführen. Dadurch, dass die Tools in einem Fachbereich eingeführt und in weiteren Bereichen adaptiert wurden, stieg die Anzahl der Nutzer stetig. Die entstandene Schatten-IT erzeugte unzählige Schnittstellen zwischen den Fachbereichen und der IT, was zu unklaren Kommunikationswegen und verteilten Informationsständen führte. Die Folge: Doppelarbeit und Ressourcen-Verschwendung. Somit mussten Themenbereiche wie Support, Anforderungsaufnahme und Umsetzung professionalisiert werden.

Erstklassige Prozessabbildung und Digitalisierung mit Atlassian-Tools

Bei der Umsetzung wurde ITIL V3* als IT-Prozessstandard über die gesamte IT definiert. Um interne Prozesse unternehmensweit auf ITIL-Basis bereitstellen zu können, war eine Skalierung von 500 auf über 2000 Lizenzen für Jira Software und Confluence notwendig. Um die Atlassian-Produkte selbst aus der Schatten-IT in einen ITIL-konformen Betrieb zu überführen, dienten Jira Software und Confluence als Plattform. „Der hohe Funktionsumfang der Atlassian-Tools ermöglichte eine erstklassige digitale Abbildung vieler unserer Prozesse“, sagt Tobias Dieckmann.

Das sagt unser Kunde:

Tobias Dieckmann

catworkx und thyssenkrupp Marine Systems verbindet mittlerweile eine langjährige Partnerschaft. „Der hohe Funktionsumfang der Atlassian-Tools ermöglichte eine erstklassige digitale Abbildung vieler unserer Prozesse

Tobias Dieckmann thyssenkrupp Marine Systems GmbH

catworkx unterstützt strategische Entscheidungen

Zum Projektstart wurden die Anforderungen des IT-Fachbereichs in Zusammenarbeit mit catworkx innerhalb eines Betriebkonzeptes zusammengefasst und dokumentiert. Budget, Teamaufstellung, Zeitrahmen und Verantwortlichkeiten konnten darin klar definiert werden. Um Vorgehens- und Ergebnisziele im Projekt strategisch auszuarbeiten, nutzte thyssenkrupp Marine Systems die IPMA (Importance-Performance-Map-Analysis)-Methode. Definiert wurde das Projekt anhand folgender sieben Säulen: Infrastruktur, Betriebsprozesse, Rechte & Rollen, Schnittstellen, App- Konfiguration, Support und Endanwender.

catworkx und thyssenkrupp Marine Systems verbindet mittlerweile eine langjährige Partnerschaft. Das catworkx-Team unterstützte thyssenkrupp Marine Systems dabei, die Ergebnisse zu strukturieren und maßgebliche Entscheidungen herzuleiten:
Sharepoint wurde weiter als zentrales Dokumenten-Managementsystem für Teamfragen eingesetzt, während mit Confluence der Kollaborationsgehalt im Team gesteigert und das Projektmanagement auf zeitlicher und qualitativer Achse verbessert werden konnte. Mit den Atlassian-Produkten ließen sich auch Wissensmanagement, Aufgabensteuerung, Entwicklungsprozesse sowie weitere Fachbereiche nachhaltig gestalten. Um den Vorgaben des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) gerecht zu werden, wurde darüber hinaus ein eigenes Rechte- und Rollenkonzept eingeführt. Nachdem für alle Standorte einheitlich geregelt wurde, welche Funktionen mit den Tools unterstützt werden, wurde das Lizenz-Upgrade durchgeführt.

Umsetzung von ITIL V3* als IT-Prozessstandard

Auch der Support der Atlassian-Produkte wurde in der neuen ITM-Struktur klar geregelt. Um relevante Fachbereiche in den ITIL-basierten Betrieb zu integrieren, war vorab die Einführung eines zentralen IT-Ansprechpartners pro Fachbereich eine wichtige Maßnahme. Innerhalb der Plan-Phase wurden alle Anforderungen des Fachbereichs aufgenommen, abgebildet und priorisiert.

Abgeschlossene Projekte wurden in den ITIL V3*-konformen Betrieb an den Supply überführt. Ausgelagerte Servicevorgänge wurden über eine Schnittstelle von Topdesk zu Jira synchronisiert. Requests konnten so zentral abgebildet, gesteuert und überwacht werden. Die Atlassian-Produkte integrierten sich damit nahtlos in die bestehende Anwendungslandschaft.

Auch die Frage nach der internen Software-Entwicklung wurde einheitlich gelöst: Von SAP über die Siemens Teamcenter bis Individualanwendungen arbeiten alle Abteilungen entsprechende Aufträge in Jira und Confluence ab. Ein weiteres Thema war die Datenmigration von unterschiedlichen Jira-Installationen in die neue zentrale Jira-Instanz. Auch bei diesem Vorhaben, hat catworkx thyssenkrupp Marine Systems unterstützt und die Daten erfolgreich überführt. Durch ITIL-Schulungen konnte ein einheitlicher IT-Servicegedanke zwischen Mitarbeitern und Partnern wie catworkx, etabliert werden.

Erfolgreiche Zusammenarbeit bringt Einsparungen

Der unternehmensweite Zugriff auf ITIL-konforme Prozessgestaltung ermöglicht ein transparentes und optimiertes Vorgehen. Durch den Servicevertrag mit catworkx wurden ebenfalls Betriebskosten, der interne Workload und Support optimiert, da viele Leistungen ausgelagert werden konnten. catworkx unterstützt thyssenkrupp Marine Systems bis heute in Betriebsfragen ebenso wie bei der Umsetzung und Optimierung unterschiedlicher Prozesse aus verschiedensten Fachbereichen.

Kontaktieren Sie uns!

Wir beraten Sie zum gesamten Atlassian Ecosystem und unterstützen Sie gerne hinsichtlich der Optimierung von Lizenzmodellen und -kosten.
 

Das könnte Sie auch interessieren

Referenz

Demand- und Portfoliomanagement mit Jira Software bei tkMS

Die thyssenkrupp Marine Systems GmbH (tkMS) ist einer der weltweit führenden Systemanbieter für U-Boote und Marineschiffe mit Hauptsitz in Kiel. catworkx unterstützte das IT-Team von tkMS bei der Anforderungsanalyse, um Jira Software zentral für das IT-Demand- und Portfoliomanagement einzuführen.

Referenz

Agile Projektportfolios umgesetzt mit Atlassian-Tools

Als Lösungsanbieter rund um die Arzt-Patienten-Kommunikation stand Thieme Compliance vor der Herausforderung, die unternehmensweiten Projekte transparent und zentral abzubilden. In Zusammenarbeit mit catworkx wurden Atlassian-Tools für das Demand- und Projektportfoliomanagement eingeführt.

Referenz

Schaeffler: Atlassian-Tools erfolgreich transformiert

Schaeffler setzt auf Digitalisierung und transformiert seine Atlassian-Infrastruktur. catworkx unterstützt bei Strategie und Umsetzung dieses ambitionierten Projekts.

Referenz

Application Lifecycle Management mit Atlassian-Tools

catworkx hat eine Integrationslösung auf Basis von Atlassian-Tools (Jira, verknüpft mit Confluence, Bitbucket & Bamboo) entwickelt

Referenz

smartOPTIMO migriert seine Atlassian-Lösungen in die Cloud

smartOPTIMO berät zu Energielösungen und nutzt Jira für Tickets sowie Confluence für Kollaboration. Die Cloud-Migration steigert Effizienz und sichert die Kommunikation.

On-Premises in die Atlassian Cloud bei Oetiker nahtlos integriert
Referenz

Nahtlose Migration von On-Premises in die Atlassian Cloud

Oetiker ist ein Anbieter anspruchsvoller Verbindungslösungen für die Fahrzeugindustrie und ist weltweit führend bei Klemm- und Verbindungslösungen. 2021 führte catworkx erfolgreich ein Cloud-Assessment sowie die Cloud-Migration für Jira Software und Confluence im Unternehmen durch.

Referenz

Atlassian Cloud: HR Personio & Ressourcenplanung bei TIMETOA

Effiziente Ressourcenplanung: TIMETOACT integriert Personio mit Atlassian Cloud & Tempo für mehr Transparenz, weniger Aufwand & bessere Planbarkeit.

Kompetenz 19.10.22

Digitale Transformation mit Atlassian-Tools

Wir digitalisieren Geschäftsprozesse mit Atlassian-Tools wie Jira & Confluence – für mehr Flexibilität, Leistung & Transparenz in der Teamarbeit.

News 17.04.25

Mission & Magic – catworkx auf der Atlassian Team '25

Begegnungen, Emotionen und neue Impulse: Die Team '25 in Anaheim war für catworkx ein echtes Highlight – und ein weiterer Meilenstein in unserer Partnerschaft mit Atlassian.

News 08.04.25

Atlassian-Partner 2024–2025: High Velocity Service

Atlassian zeichnet catworkx als Partner of the Year 2024–2025 in der Kategorie High Velocity Service Management aus – für herausragende Leistungen, Innovation und Kundenerfolg weltweit.

Referenz

Inventarmanagement mit Jira und Confluence von Atlassian

Der catworkx-Ansatz für Lifecycle-Management von IT-Inventar: Der Lebenszyklus des Inventars wird hierbei als spezifischer Jira-Workflow modelliert sowie verschiedene Inventarkategorien als Vorgangstypen abgebildet und verwaltet. Für die Dokumentation bietet sich Confluence perfekt an.

Referenz

Kostenreduzierung durch zentrale Verwaltung von Lizenzen

Mit Unterstützung der catworkx implementierte adesso daher das „Atlassian-as-a-Service“ (SaaS)-Modell, mit dem alle Lizenzen unter einem Lizenzschlüssel zusammengefasst und über die Zentral-IT verwaltet werden.

Referenz

Agiles Arbeiten mit Scrum bei Wienerberger

Im Jahr 2019 startete Wienerberger mit der Einführung von Jira Software die Arbeit mit agilen Methoden. Mit Unterstützung von catworkx galt es anhand eines 4-Phasen-Plans, eine klare Definition der Anforderungen, mehr Transparenz und final eine Verbesserung der Qualität der Entwicklungen zu schaffen.

Referenz

JSM-Lösung für maximale Kunden- und Service-Orientierung

ITENOS ist seit über 24 Jahren Spezialist für sichere IT- und TK-Lösungen. Für eine Digitalisierungsoffensive wählte das Unternehmen catworkx als Partner für eine neue ITSM-Lösung.

Referenz

Implementierung eines Application Lifecycle Managements

Die EOS Gruppe hat das Anforderungsmanagement seiner Inkassobearbeitung lange über eine Anforderungsdatenbank verwaltet. Unter Einsatz von Jira gelang es catworkx die Umsetzungsanforderungen in Jira zu überführen und das Application Lifecycle Management zu optimieren und zu vereinfachen.

Referenz

Datenschutz-Management-System mit Jira und Confluence

Catworkx setzte bei der DSGVO-Umsetzung auf einen kollaborativen Ansatz mit Jira & Confluence als lebendigem DSMS, der transparente Dokumentationsstrukturen schafft

Referenz

Customer Relationship Management mit Jira und Confluence

TOPMOTIVE Group, führender Anbieter von Katalog- und Infosystemen im Kfz-Aftermarket, nutzte Atlassian-Tools, um vertriebsrelevante Informationen in einem System zu bündeln und bereitzustellen.

Referenz

Portfoliomanagement und Projektbudgetplanung/-kontrolle

Diebold Nixdorf optimiert Portfolio- & Budgetplanung mit Jira. Statt Excel sorgt Jira für bessere Forecasts und effizientere Controlling-Prozesse im globalen Banking- & Retail-Geschäft.

Referenz

Confluence und Jira Service Management im Einsatz an der JKU

An der JKU Linz studieren 21.000 Menschen in über 60 Fächern. 2018 entstand nach dem Motto „Hilf KundInnen, sich selbst zu helfen“ ein Serviceportal mit Jira Service Management und Confluence

Referenz

Jira Software als Steuerungstool in der Creation-Produktion

Mit seinen TV-Programmen erreicht der Münchener Sender HSE24 über 44 Millionen Haushalte. Für das Auftragsmanagement und die transparente Steuerung der Creation-Produktion war der Omnichannel-Retailer

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Sie interessieren sich fürs Atlassian Ecosystem, modernes Teamwork, die Digitalisierung der Arbeitswelt und agile Methoden?

In unserem Newsletter informieren wir Sie über Neuigkeiten zu Atlassian & catworkx, spannende Veranstaltungstermine, kostenfreie Webinare, neue Schulungsangebote sowie interessante Whitepaper und Blogbeiträge.

Bitte füllen Sie alle markierten Felder (*) aus.