Nach achtjähriger Laufzeit: Aktualisierung und Erweiterung des Jira-Meldesystems im Parkhaus Nürnberg

Success Story

Die PS Parkhaus Service Nürnberg GmbH verwaltet acht Parkhäuser in der Innenstadt und fünf Parkhäuser im Stadtgebiet von Nürnberg. 2011 wurde der Atlassian-Partner catworkx beauftragt, ein System zur Meldungsverfolgung zu implementieren, welches größtmögliche Transparenz beim automatisierten Meldeaufkommen, eine Klassifizierung der Meldungsvorgänge, deren interne Verwaltung und Nachverfolgbarkeit möglich machte.

Jira wurde damals als Basislösung eingesetzt. Eine von catworkx entwickelte Schnittstelle (Transfer Agent) sorgt seitdem für die Kommunikation zwischen Jira und der Parkhaus-Sprechanlage. Nach acht Jahren stabiler Laufzeit ohne Aktualisierung des Systems machten 2019 neue Anforderungen (Arbeitszeiterfassung, Dauerparker, Stammdatenpflege) eine Aktualisierung und eine Erweiterung des bisherigen Meldesystems notwendig.

Logo Parkhaus Service Nürnberg

Details im Überblick

Der Kunde

PS Parkhaus Service Nürnberg GmbH

www.parkhaus-nuernberg.de

Die Anforderungen

  • Integration neuer Anwendungsfälle und Aktualisierung der Stammdaten aus einer heterogenen Leittechnik heraus

Die Lösung

  • Neue Jira-Version – Aktualisierung auf 7.12.1
  • Ersetzen von bestehenden Skripten durch Marketplace Apps
  • Automation for Jira (Atlassian, ehem. Code Barrel)
  • Table Grid (iDalko)
  • Jira Workflow Toolbox (Decadis AG)
  • Teamworkx Issue Picker for Jira (catworkx)

Der Nutzen

  • Aktualisierung von Objektstrukturen und Stammdaten
  • Update-Sicherheit durch Nutzung von Apps anstelle von Individualentwicklung

Neue Anforderungen im täglichen Parkhausbetrieb waren der Anlass für die PS Parkhaus Nürnberg GmbH, eine Aktualisierung und Erweiterung des Jira-Meldesystems nach langjähriger Laufzeit (2011–2019) von catworkx durchführen zu lassen. Neben der Erfassung von Dauerparkern (länger abgestellten Fahrzeugen), stand vor allem die Schaffung von Mitarbeitermeldungen in ein Arbeitszeitenprotokoll im Fokus: In welchem Parkhaus melden sich Mitarbeiter an, wo ab und wie lange halten sie sich dort auf. „Die Erfassung dieser Zeiten dient in erster Linie als Nachweis gegenüber externen Auftraggebern“, so Günter Meyer, Serviceleiter bei der PS Parkhaus Service GmbH. Zudem wollte man die Abwesenheitszeiten der Mitarbeiter (Krankheit, Urlaub etc.), Informationen, die ohnehin von der Personalabteilung erfasst werden, als monatliche kalendarische Übersicht, erhalten. Stammdaten waren ebenfalls veraltet und mussten auf den neuesten Stand gebracht werden.

Für die Zukunft gerüstet – System-Aktualisierung und -Erweiterung mit Apps vom Atlassian Marketplace

Aufgrund des veralteten Jira-Systems, welches sich nicht ohne einen Verlust von Daten und Einstellungen updaten ließ, wurde zunächst das vorhandene System auf eine aktuellere Release-Version (7.12.1) gebracht. Bestehende, individuell entwickelte Skripte, zuständig für die Abbildung und Automatisierung von Arbeitsprozessen in Jira, wurden durch bekannte Apps vom Atlassian Marketplace ersetzt. Die folgenden vier Apps kamen bei der Erweiterung zum Einsatz.

Automation for Jira

Skripte ade – Automatische Transition und Schließung von Tickets mit Automation for Jira (Atlassian)

Was wurde verändert? Zum einen werden die sogenannten Dauerparker im neuen System nun mit dem neuen Vorgangstyp „Dauerparker“ erfasst: Spezielle Felder machen die Eingabe und Erfassung des Fahrzeugtyps, des Autokennzeichens, der Automarke, den Fahrzeughalter und und den Ansprechpartner im Falle eines Notfalls, möglich. Auch die Dauer des geparkten Fahrzeugs wird erfasst: durch die Eingabe eines Start- und eines Enddatums. Zum anderen erfolgt jetzt eine automatische Transition von Tickets (Vorgängen) in den nächsten Status ab einen bestimmten Zeitpunkt: So wird z. B. das Ticket „Enddatum“ (der Parkdauer) automatisch von „geparkt“ auf „geschlossen“ gestellt. Möglich macht das die App „Automation for Jira“ von Atlassian (ehemals Code Barrel). Mit ihr lassen sich leistungsstarke Automatisierungsregeln erstellen – es müssen keine benutzerdefinierten Skripte mehr geschrieben oder verwaltet werden. Auch auf die spezielle Anforderung des Parkhausbetreibers, sogenannte Dauerparkertickets nach sieben Tagen automatisch zu löschen, kann jetzt mit dieser App realisiert werden.

Table Grid

Transparenz von Arbeitszeiten mit „Table Grid“ (iDalko)

Als herausfordernd gestaltete sich für catworkx die automatische Erfassung von mehreren Einzelvorgängen, die z. B. im Rahmen einer Inspektionstour anfallen und einem (Haupt-)Vorgang zugeordnet werden sollen (Beispiel Einzelvorgänge: Anmeldung eines Service- Mitarbeiters in Parkhaus 1, Abmeldung in Parkhaus 1, Anmeldung in Parkhaus 2, Abmeldung in Parkhaus 2, etc.). Gelöst wurde die Herausforderung durch das Einsetzen der App „Table Grid“ des Herstellers iDalko. Mit ihr ist es möglich, mehrere Untervorgänge (die jeweiligen Etappen der Mitarbeiter) einem Hauptvorgang (z. B. Inspektionstour) zuzuordnen. Die App eignet sich auch dazu, die Arbeitszeiten der Mitarbeiter während eines Kontrollgangs zu erfassen. Alle Daten werden in tabellarischer Form angezeigt und können bearbeitet werden. Auf einen Blick lassen sich am Ende des Tages alle gewünschten Daten übersichtlich abrufen. Ein händisches Übertragen der Daten entfällt; die Fehleranfälligkeit wird reduziert.

Decadis-App

Workflow-Individualisierung mit Decadis-App

Damit alles reibungslos funktioniert, integrierte catworkx eine weitere App – die Jira Workflow Toolbox der Decadis AG. Sie besitzt zahlreiche Funktionen zur Workflow-Individualisierung. Mit ihr können aus einer Startmeldung heraus weitere Arbeitsabläufe angestoßen werden. Die App stellt die Grundlage dafür, dass Einzeltickets, wie eine An- oder Abmeldung in Parkhaus 3, z. B. in den Hauptvorgang „Inspektionstour“ und damit ins Table Grid integriert werden.

catworkx-App

Effizientere Arbeitsabläufe mit catworkx-App

Im laufenden Betrieb der Parkhäuser gibt es immer wieder Vorfälle, die das Hinzuziehen von anderen Dienstleistern (z. B. für Reaparaturarbeiten) nötig machen. Die Liste der Dienstleister ist lang – eine Aktualisierung der Kontaktdaten hatte in den vergangenen Jahren kaum bis gar nicht stattgefunden. Die Suche nach Dienstleistern, die in Jira als Ticket geführt werden, war mühselig und sehr zeitaufwändig. Eine Zuordnung zu bestimmten Vorgangstypen (Stördienst, Handwerker etc.) war nicht gegeben. Mit der von catworkx entwickelten App „Teamworkx Issue Picker for Jira“ hingegen, vereinfacht jetzt ein benutzerdefiniertes Feld die Suche nach den passenden Dienstleistern. Auch ein mühseliges Pflegen der Daten entfällt: Der Mitarbeiter (User) ist fortan in der Lage, eigene Kontakte anzulegen und kann für anfallende Tätigkeiten (Reparaturen, Störungsbehebung etc.) Aufgabentickets erstellen. Diese werden mithilfe des Issue Pickers mit dem jeweiligen richtigen Dienstleister-Ticket verknüpft bzw. dem Dienstleister „zugewiesen“. Das ist einfach, übersichtlich und sehr zeitsparend.

Fazit

Trotz der extrem hohen Vorgangsmenge in der Vergangenheit lief das alte Jira-System stabil – ein gutes Zeichen für die Beständigkeit der in 2011 entwickelten Lösung. Mit dem neuen System zur Meldungsverfolgung steht nun ein den Veränderungen und dem Wachstum angepasstes, aktuelles und zukunftssicheres System zur Verfügung, auf das der Parkhausbetreiber in den nächsten Jahren setzen kann.

Kontaktieren Sie uns!

Wir beraten Sie zum gesamten Atlassian Ecosystem und unterstützen Sie gerne hinsichtlich der Optimierung von Lizenzmodellen und -kosten.
 

Das könnte Sie auch interessieren

Referenz

catworkx-Erweiterung für die R4J-App

Automatisierte Erstellung von Anforderungsstrukturen für neue Jira-Projekte: Die von catworkx entwickelte Erweiterung "Project Management to R4J" (PM2R4J), ermöglicht eine automatisierte Provisionierung und erspart so zeitaufwendiges, manuelles Kopieren bei der Neuanlage von Projekten.

Referenz

Projektmanagement und Kollaboration mit Confluence und Jira

2016 erhielt die IT von Austrian Standards den Auftrag, 160 Systeme in zwei Jahren auf ein dezentrales System umzustellen. catworkx begleitete den erfolgreichen Wandel in der Unternehmenskultur.

Referenz

Datenschutz-Management-System mit Jira und Confluence

Catworkx setzte bei der DSGVO-Umsetzung auf einen kollaborativen Ansatz mit Jira & Confluence als lebendigem DSMS, der transparente Dokumentationsstrukturen schafft

Referenz

Customer Relationship Management mit Jira und Confluence

TOPMOTIVE Group, führender Anbieter von Katalog- und Infosystemen im Kfz-Aftermarket, nutzte Atlassian-Tools, um vertriebsrelevante Informationen in einem System zu bündeln und bereitzustellen.

Referenz

Jira Software als Steuerungstool in der Creation-Produktion

Mit seinen TV-Programmen erreicht der Münchener Sender HSE24 über 44 Millionen Haushalte. Für das Auftragsmanagement und die transparente Steuerung der Creation-Produktion war der Omnichannel-Retailer

Referenz

Confluence und Jira Service Management im Einsatz an der JKU

An der JKU Linz studieren 21.000 Menschen in über 60 Fächern. 2018 entstand nach dem Motto „Hilf KundInnen, sich selbst zu helfen“ ein Serviceportal mit Jira Service Management und Confluence

Referenz

smartOPTIMO migriert seine Atlassian-Lösungen in die Cloud

smartOPTIMO berät zu Energielösungen und nutzt Jira für Tickets sowie Confluence für Kollaboration. Die Cloud-Migration steigert Effizienz und sichert die Kommunikation.

Referenz

Büchi Labortechnik AG: Erfolgreiche Migration in die Cloud

Büchi, führend in Labortechnologie, nutzt Jira für Projektmanagement & IT-Support. Nach der Atlassian Suite entschied sich das Unternehmen mit catwork Schweiz für die Migration in die Atlassian Cloud.

Referenz

Erfolgreiche Cloud-Migration bei Wien Energie

Wien Energie modernisierte seine Projektmanagement- und Doku-Plattformen durch die Migration von Jira und Confluence Server in die Cloud – für eine bessere Integration und mehr Sicherheit.

Referenz

Schaeffler: Atlassian-Tools erfolgreich transformiert

Schaeffler setzt auf Digitalisierung und transformiert seine Atlassian-Infrastruktur. catworkx unterstützt bei Strategie und Umsetzung dieses ambitionierten Projekts.

Referenz

Neue Lizenzstrategie für CarGarantie

CarGarantie optimierte mit catworkx die Atlassian-Lizenzierung – für mehr Kosteneffizienz und Flexibilität in der wachsenden IT-Infrastruktur.

Referenz

Flexibles Versionsmanagement über Vorgänge in Jira

Jira von Atlassian bietet standardisiert eine Versionsverwaltung für Jira-Projekte an. catworkx hat weiterführend eine flexible Versionsverwaltung auf Basis von Jira-Vorgängen abgebildet, die es zusätzlich erlaubt, mehr Datenfelder anzubieten und die volle Workflow-Engine von Jira zu nutzen.

Referenz

Inventarmanagement mit Jira und Confluence von Atlassian

Der catworkx-Ansatz für Lifecycle-Management von IT-Inventar: Der Lebenszyklus des Inventars wird hierbei als spezifischer Jira-Workflow modelliert sowie verschiedene Inventarkategorien als Vorgangstypen abgebildet und verwaltet. Für die Dokumentation bietet sich Confluence perfekt an.

Referenz

JSM-Lösung für maximale Kunden- und Service-Orientierung

ITENOS ist seit über 24 Jahren Spezialist für sichere IT- und TK-Lösungen. Für eine Digitalisierungsoffensive wählte das Unternehmen catworkx als Partner für eine neue ITSM-Lösung.

Referenz

Kostenreduzierung durch zentrale Verwaltung von Lizenzen

Mit Unterstützung der catworkx implementierte adesso daher das „Atlassian-as-a-Service“ (SaaS)-Modell, mit dem alle Lizenzen unter einem Lizenzschlüssel zusammengefasst und über die Zentral-IT verwaltet werden.

Referenz

Portfoliomanagement und Projektbudgetplanung/-kontrolle

Diebold Nixdorf optimiert Portfolio- & Budgetplanung mit Jira. Statt Excel sorgt Jira für bessere Forecasts und effizientere Controlling-Prozesse im globalen Banking- & Retail-Geschäft.

Referenz

Implementierung eines Application Lifecycle Managements

Die EOS Gruppe hat das Anforderungsmanagement seiner Inkassobearbeitung lange über eine Anforderungsdatenbank verwaltet. Unter Einsatz von Jira gelang es catworkx die Umsetzungsanforderungen in Jira zu überführen und das Application Lifecycle Management zu optimieren und zu vereinfachen.

Referenz

Zentral gesteuertes PPM bei Wienerberger

Wienerberger, weltweit größter Ziegelproduzent, optimierte sein Projektportfolio-Management mit Jira Software und Teamworkx Cloud Hosted. Mehr dazu in unserer Success Story.

Referenz

Agiles Arbeiten mit Scrum bei Wienerberger

Im Jahr 2019 startete Wienerberger mit der Einführung von Jira Software die Arbeit mit agilen Methoden. Mit Unterstützung von catworkx galt es anhand eines 4-Phasen-Plans, eine klare Definition der Anforderungen, mehr Transparenz und final eine Verbesserung der Qualität der Entwicklungen zu schaffen.

Referenz

Agile Projektportfolios umgesetzt mit Atlassian-Tools

Als Lösungsanbieter rund um die Arzt-Patienten-Kommunikation stand Thieme Compliance vor der Herausforderung, die unternehmensweiten Projekte transparent und zentral abzubilden. In Zusammenarbeit mit catworkx wurden Atlassian-Tools für das Demand- und Projektportfoliomanagement eingeführt.

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Sie interessieren sich fürs Atlassian Ecosystem, modernes Teamwork, die Digitalisierung der Arbeitswelt und agile Methoden?

In unserem Newsletter informieren wir Sie über Neuigkeiten zu Atlassian & catworkx, spannende Veranstaltungstermine, kostenfreie Webinare, neue Schulungsangebote sowie interessante Whitepaper und Blogbeiträge.

Bitte füllen Sie alle markierten Felder (*) aus.