EOS IT Services GmbH – Implementierung eines Application Lifecycle Managements mit Jira

Success Story

Die EOS Gruppe hat das Anforderungsmanagement seiner Inkassobearbeitung lange über eine Anforderungsdatenbank verwaltet. Unter Einsatz von Jira gelang es catworkx die Umsetzungsanforderungen in Jira zu überführen und das Application Lifecycle Management zu optimieren und zu vereinfachen.

Erreicht wurde eine verbesserte Interaktion zwischen Fachbereich und IT-Abteilung sowie eine automatische Erzeugung von Projekten und Vorgängen bei Zustandsübergängen mit Datensynchronisation.

Details im Überblick

Der Kunde

EOS TECHNOLOGY SOLUTIONS

www.eos-technology.solutions.com

Die Anforderungen

  • Ablösung der Anforderungsdatenbank

Die Lösung

  • catworkx Jira-App Project Portfolio Management
  • Crowd 
  • catworkx-App Configuration Importer for Jira
  • Confluence

Der Nutzen

  • Implementierung des Application Lifecycle Managements als komplexes Zielbild
  • Abbildung der Interaktion zwischen Fachbereich und IT-Abteilung
  • Automatismen zur Erzeugung von Projekten und Vorgängen bei Zustandsübergängen mit Datensynchronisation
  • Entlastung der Administratoren durch automatisierte Übernahmen von Konfigurationen von Test- auf Live-Umgebung und automatisches Anlegen von Jira-Projekten aus Projektvorlagen

Ausgangslage:

Die EOS Gruppe nutzt zur Inkassobearbeitung ein System, das von der EOS IT Services GmbH realisiert wurde und in festen Release-Zyklen weiterentwickelt wird. Die Fachbereiche stellten ihre Umsetzungsanforderungen bisher an EOS IT Services in eine gemeinsam genutzte Anforderungsdatenbank ein. Diese Datenbank unterstützte den gesamten Lebenszyklus der Inkasso-Lösung – von der Anforderung bis zur Live-Stellung. Sie bot jedoch nicht genügend Transparenz, um den Zusammenhang zwischen allen Vorgängen aufzuzeigen. Zudem fehlten eine anwenderfreundliche Suchfunktion und flexible Dashboard-Funktionalitäten. Als proprietäre Inhouse-Entwicklung waren zudem die Weiterentwicklung und der Support zunehmend nicht mehr gewährleistet.

Die Aufgabe – Ablösung der Anforderungsdatenbank:

Die EOS IT Services GmbH traf daher die Entscheidung, dieses System abzulösen. Die EOS Gruppe hatte Jira bereits als Tool ausgewählt, bevor catworkx mit der Implementierung des Application Life Cycle Managements beauftragt wurde.

Zweistufige Klassifizierung der Anforderungen:

Die Fachbereiche stellen ihre Anforderungen in einem separaten Jira-Projekt als Vorgänge ein. Aufgrund einer parametrierbaren Berechnungsfunktion werden sie nach hinreichender Konkretisierung automatisch priorisiert. Zur Umsetzung vorgesehene Anforderungen werden in Rücksprache mit der IT grob nach drei Typen klassifiziert:

  • Als “Customizing” wird das Anpassen der Software ohne Entwicklungsarbeiten bezeichnet.
  • “Minor Changes” sind Entwicklungsaufgaben von geringem Umfang.
  • Aufgaben von größerem Umfang werden als “Projekte” eingestuft.

Mit dieser Klassifizierung erfolgt eine Beauftragung per automatischer Vorgangskopie mit Verlinkung in ein Jira-Projekt der IT. Hier findet eine Anforderungsverfeinerung und ggf. Neubewertung der vorgenommenen Klassifizierung statt. Bei näherer Analyse kann sich z. B. der zuerst geschätzte Aufwand für einen Minor Change als höher erweisen, sodass die Anforderung als Projekt umgesetzt werden muss.

Das sagt unser Kunde:

Dank der Jira-Lösung können wir unsere Aufgaben optimal erfüllen. Wir profitieren von der sehr übersichtlichen Darstellung des Application Lifecycle Managements und von der hohen Transparenz bei der Betrachtung der Zusammenhänge zwischen den einzelnen Vorgängen von der Anforderung bis zur Live-Schaltung. Auch die Jira-Apps von catworkx, um die die Lösung erweitert wurde, unterstützen uns ganz erheblich. Sie machen…

Harald Schmidt EOS Technology Solutions

Unterstützung des Projektportfolio-Managements:

Projekte sammeln sich als Vorgänge in einem speziellen Portfolio-Projekt. Spezielle Filteransichten repräsentieren die für Portfolio-Meetings typischen Projektlisten. Über einen dedizierten Workflow des Projektes, mit entsprechenden Freigabestufen, erfolgt zu einem bestimmten Zeitpunkt eine automatische Anlage eines Jira-Projekts, per rechtebeschränktem Zustandsübergang. In diesem Projekt verfolgt die Entwicklung alle projektbezogenen Aufgaben.

Unterstützung des Release-Managements:

Das Release-Management ist an einem Versionsvorgang aufgehängt, der die Standardfunktionalität der Version an einem Projekt maßgeblich erweitert. Im Rahmen des Versionsworkflows werden die für eine neue Version notwendigen Aufgaben zu Code-, Merge-, Integrations- und Regressions-Tests (inklusive Bug-Fixing) verfolgt. Dies erfolgt über automatisch generierte Unteraufgaben je fertiggestelltem Teilergebnis, für die auf entsprechende Minor Changes bzw. Projektvorgänge referenziert wird.

Verlinkung der Vorgänge und besondere Automatismen:

Der Application Lifecycle manifestiert sich im Jira-System somit als Abfolge verschiedener Vorgänge unterschiedlichen Typs, über diverse Projekte mit definierten Verantwortlichkeiten. Alle in Verbindung stehenden Vorgänge sind miteinander verlinkt. So ist nachvollziehbar, welchen Weg eine Entwicklungsaufgabe von der Anforderung bis zur Übernahme in eine Version durchlaufen hat.

Leistungsstarke Jira-Plattform durch Integration einzelner Lösungen:

Durch Integration von Atlassian-Tools und eigenentwickelter Apps entstand eine homogene Plattform:

Für die Erzeugung von Projekten über Workflow-Transitionen integrierte catworkx die selbst entwickelte Jira-App Project Portfolio Management.

Mit Crowd, der Atlassian-Lösung für Identitätsmanagement, wurde eine zentrale Nutzerverwaltung mit Durchgriff auf das Active-Directory realisiert.

Für den Roll-Out von Modellierungsergebnissen aus einem Testsystem in das Live-System, wurde die catworkx-App Configuration Importer for Jira verwendet.

Für die Projektdokumentation wurde Confluence mit in die Lösung integriert.

Kontaktieren Sie uns!

Wir beraten Sie zum gesamten Atlassian Ecosystem und unterstützen Sie gerne hinsichtlich der Optimierung von Lizenzmodellen und -kosten.

Das könnte Sie auch interessieren

Lösung 21.09.22

Application Lifecycle Management (ALM)

Application Lifecycle Management (ALM) bei catworkx erfüllt alle Anforderungen von der Entwicklung über die Betreuung von Applikationen bis hin zum gesamten Lebenszyklus einer Applikation und das unter Einsatz von Atlassian-Tools.

Referenz

Application Lifecycle Management mit Atlassian-Tools

catworkx hat eine Integrationslösung auf Basis von Atlassian-Tools (Jira, verknüpft mit Confluence, Bitbucket & Bamboo) entwickelt

Referenz

Inventarmanagement mit Jira und Confluence von Atlassian

Der catworkx-Ansatz für Lifecycle-Management von IT-Inventar: Der Lebenszyklus des Inventars wird hierbei als spezifischer Jira-Workflow modelliert sowie verschiedene Inventarkategorien als Vorgangstypen abgebildet und verwaltet. Für die Dokumentation bietet sich Confluence perfekt an.

Referenz

Problem Management mit Jira Software von Atlassian

Der Optimierung von Problem Management im Service und Support hat sich catworkx bei einem weltweit agierenden Kunden in der Automatenbranche gewidmet. Hauptanforderung war die Automation von Prozessen, die mit Jira Software sowie den Apps „Score Rating for Jira” und „Copy & Sync” umgesetzt wurde.

Referenz

Datenschutz-Management-System mit Jira und Confluence

catworkx hat für die Umsetzung der DSGVO im eigenen Hause für einen kollaborativen Ansatz entschieden, der Datenschutz als lebenden Prozess begreift. Mit Jira und Confluence wurde ein Datenschutz-Management-System (DSMS) entwickelt, das die geforderten Dokumentationsstrukturen transparent abbildet.

Referenz

Agiles Arbeiten mit Scrum bei Wienerberger

Im Jahr 2019 startete Wienerberger mit der Einführung von Jira Software die Arbeit mit agilen Methoden. Mit Unterstützung von catworkx galt es anhand eines 4-Phasen-Plans, eine klare Definition der Anforderungen, mehr Transparenz und final eine Verbesserung der Qualität der Entwicklungen zu schaffen.

Referenz

Agile Projektportfolios umgesetzt mit Atlassian-Tools

Als Lösungsanbieter rund um die Arzt-Patienten-Kommunikation stand Thieme Compliance vor der Herausforderung, die unternehmensweiten Projekte transparent und zentral abzubilden. In Zusammenarbeit mit catworkx wurden Atlassian-Tools für das Demand- und Projektportfoliomanagement eingeführt.

Referenz

Aktualisierung und Erweiterung des Jira-Meldesystems

PS Parkhaus Service Nürnberg verwaltet 13 Parkhäuser. 2011 implementierte catworkx ein Jira-System zur Meldungsverfolgung, das 2019 aktualisiert und erweitert wurde.

Referenz

Jira-Integration von Demand- und Projektportfolio-Management

Auch im Bereich Demand- und Projektportfolio-Management konnte catworkx in einem Kundenprojekt die große Flexibilität von Jira unter Beweis stellen und aufzeigen, dass sich relevante Geschäftsdaten und Einflussfaktoren so optimal kanalisieren und bewerten lassen.

Referenz

Customer Relationship Management mit Jira und Confluence

TOPMOTIVE Group, führender Anbieter von Katalog- und Infosystemen im Kfz-Aftermarket, nutzte Atlassian-Tools, um vertriebsrelevante Informationen in einem System zu bündeln und bereitzustellen.

Referenz

JSM-Lösung für maximale Kunden- und Service-Orientierung

Die ITENOS GmbH ist seit über 24 Jahren am Markt und ein erfahrener Spezialist für sichere IT- und Telekommunikationslösungen. Im Rahmen einer Digitalisierungsoffensive plante das Unternehmen, eine neue durchgängige Lösung für ITSM einzuführen und entschied sich für catworkx als Projektpartner.

Referenz

Confluence und Jira Service Management im Einsatz an der JKU

An der JKU Linz studieren 21.000 Menschen in über 60 Fächern. 2018 entstand nach dem Motto „Hilf KundInnen, sich selbst zu helfen“ ein Serviceportal mit Jira Service Management und Confluence

Referenz

smartOPTIMO migriert seine Atlassian-Lösungen in die Cloud

smartOPTIMO berät zu Energielösungen und nutzt Jira für Tickets sowie Confluence für Kollaboration. Die Cloud-Migration steigert Effizienz und sichert die Kommunikation.

Referenz

Zentral gesteuertes PPM bei Wienerberger

Wienerberger, weltweit größter Ziegelproduzent, optimierte sein Projektportfolio-Management mit Jira Software und Teamworkx Cloud Hosted. Mehr dazu in unserer Success Story.

Referenz

Portfoliomanagement und Projektbudgetplanung/-kontrolle

Diebold Nixdorf ist weltweit tätig und produziert Hardware und Software für Banking- und Retail-Systeme. Als Controlling-Tool wurde zuletzt Excel genutzt, das zunehmend Schwächen aufwies. Die Einführung von Jira zeigte schnelle Verbesserungen bei der Abbildung der Portfolioplanung und des Forecasting.

Referenz

Flexibles Versionsmanagement über Vorgänge in Jira

Jira von Atlassian bietet standardisiert eine Versionsverwaltung für Jira-Projekte an. catworkx hat weiterführend eine flexible Versionsverwaltung auf Basis von Jira-Vorgängen abgebildet, die es zusätzlich erlaubt, mehr Datenfelder anzubieten und die volle Workflow-Engine von Jira zu nutzen.

Referenz

Verwaltung von Urlaub, Krankheit und Abwesenheiten mit Jira

Aus catworkx-Sicht sind dem flexiblen Einsatz von Jira-Applikationen kaum Grenzen gesetzt. Ein etwas untypischer Jira-Anwendungsfall, für den catworkx die App „Leave Management“ entwickelt hat, ist die Verwaltung von Abwesenheiten (z.B. Urlaub oder Krankheit) über spezielle Vorgangstypen.

Referenz

Jira Software als Steuerungstool in der Creation-Produktion

Mit seinen TV-Programmen erreicht der Münchener Sender HSE24 über 44 Millionen Haushalte. Für das Auftragsmanagement und die transparente Steuerung der Creation-Produktion war der Omnichannel-Retailer auf der Suche nach einem Tool. Die Lösung von catworkx: Der Einsatz von Jira Software.

Referenz

Der Weg zu mehr Transparenz in der IT mit Jira Software

Mehr Transparenz in der IT und bei externen Dienstleistern – vor dieser Herausforderung stand ein Finanzdienstleister mit rund 17.000 BeraterInnen im Einsatz. Gemeinsam mit catworkx wurde über einem Projektzeitraum von sechs Jahren Jira Software firmenübergreifend eingeführt und weiterentwickelt.

SAFe® Implementierung - Leistungen
Leistung 12.08.22

SAFe®-Implementierung

Warum Prozessmanagement mit Atlassian-Tools, SAFe® und catworkx? Wie ist das Vorgehen? Und welche Vorteile sind zu erwarten?

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Sie interessieren sich fürs Atlassian Ecosystem, modernes Teamwork, die Digitalisierung der Arbeitswelt und agile Methoden?

In unserem Newsletter informieren wir Sie über Neuigkeiten zu Atlassian & catworkx, spannende Veranstaltungstermine, kostenfreie Webinare, neue Schulungsangebote sowie interessante Whitepaper und Blogbeiträge.

Bitte füllen Sie alle markierten Felder (*) aus.