Integration von Demand- und Projektportfolio-Management in Jira

Customer Story

Auch im Bereich Demand-Management konnte catworkx in einem Kundenprojekt die große Flexibilität von Jira unter Beweis stellen und aufzeigen, dass sich relevante Geschäftsdaten und Einflussfaktoren so optimal kanalisieren und bewerten lassen. Auf Basis von Jira hat catworkx, für ein international tätiges Hamburger Großunternehmen, ein individuelles Demand-Management mit Rating-Funktionalität entwickelt und in das bestehende Projektporfolio-Management des Unternehmens integriert. Anforderungen und Projektvorschläge lassen sich damit über einen Jira-Vorgang aufnehmen und können von Verantwortlichen, mithilfe einer Scorecard, einfach ausgewertet und verwaltet werden.

Das Projekt im Überblick

Highlights

  • Prozessmodellierung für Demand-Management über einen speziellen Vorgangstyp und eigenem Workflow
  • Integration von Demand- und Projektportfolio-Management
  • Scorecard zur Sammlung und Qualifizierung sämtlicher Einflussfaktoren
  • Neuer Feldtyp für Euro-Währungsfeld mit Post-Function zur Berechnung über Felder des Typs
  • Frei konfigurierbare Scorecard-Funktionalität über beliebige Auswahlfelder und einstellbarer Gewichtung
  • Bidirektionale Vorgangsdaten-Synchronisation zwischen Demand und Projekt
  • Automatisierte Erstellung von Jira-Projekten als Post-Function

Eines der größten deutschen, international tätigen Unternehmen für Konsumgüter- und Einzelhandel, mit Sitz in Hamburg, verwendet für Projektportfolio-Management das Atlassian-Tool Jira. Dabei werden Projektvorhaben als Vorgänge mit einem speziellen Workflow zur Beantragung und Freigabe modelliert. Bevor es ein Wunsch bzw. Vorhaben überhaupt auf die Projektkandidatenliste schafft, ist es Aufgabe eines vorgeschalteten Demand-Managements, Geschäftsanforderungen zu kanalisieren, diese über Abteilungen hinweg zu bündeln und hinsichtlich ihres Geschäftswertes und ihrer Umsetzbarkeit zu bewerten.

Das Unternehmen wandte sich an catworkx mit dem Auftrag, ein Demand-Management zu implementieren, das ebenfalls auf Jira basiert. Das System sollte für Demands eine Reihe von Qualifizierungsmöglichkeiten im Sinne einer Scorecard bieten. Zum anderen sollte es mit dem bestehenden Portfolio-Management integriert werden, um eine nahtlose Übernahme von Daten, Kommentaren etc. zu gewährleisten.

Demand-Management mit Rating-Funktionalität

Vorrangiges Ziel der Implementierung des Demand-Managements war es, die Objektivität der Entscheidung zu erhöhen, ob eine eingereichte Anforderung an Hardware-Komponenten oder Software-Anwendungen als Change-Request oder als Projekt zu bewerten ist. Generell werden diese Entscheidungen unter Berücksichtigung einer Reihe verschiedenster Faktoren gefällt, wie das zu erwartende Investment, das wirtschaftliche Risiko, der Innovationsgrad oder die internationale oder organisationale Komplexität.

Damit die verantwortlichen Manager diese und weitere Faktoren aufnehmen, gegeneinander abwägen und bewerten können, entwickelte catworkx eine Rating-Funktion, die als Post-Function in den Demand-Workflow integriert wurde. Die Rating-Funktion kann, über die in Jira hinterlegten Auswahlfelder mit einstellbarer Gewichtung, flexibel konfiguriert werden.

Vernetzung von Demand-Management und Projektportfolio-Management

catworkx entwickelte das Demand-Management gemäß der Anforderungen des Unternehmens und integrierte es in das bestehende Projektporfolio-Management. So sind die jeweiligen Prozesse nun sehr eng miteinander verzahnt. Anforderungen und Projektvorschläge werden zunächst über einen Vorgang vom Typ “Demand” aufgenommen. Mit Unterstützung des Demand-Managers können die Fachabteilungen hierüber ihre Wünsche, Ideen und Bedürfnisse formulieren. Der Demand-Manager sammelt alle wesentlichen Daten und Einflussfaktoren, um sie anschließend mithilfe einer Scorecard auszuwerten. Anhand des so entstehenden Ratings fällt er die Entscheidung darüber, ob die Anforderung als Change-Request oder als Projekt behandelt werden muss. Mit der Entscheidung für die Weiterverfolgung als Projekt wird dann im Zuge der Projektantragsstellung ein Projektvorgang automatisiert angelegt und mit dem Demand-Vorgang verknüpft. Vorgenommene Daten-und Zustandsänderungen sowohl am Demand als auch am assoziierten Projekt werden kontrolliert auf Basis einer Feldabbildungstabelle in beide Richtungen synchronisiert.

Vom Demand bis zum tatsächlichen Jira-Projekt

catworkx hat nicht nur Demands mit Projekten auf Issue-Ebene verlinkt, sondern geht noch einen Schritt weiter. Mit der Freigabe von Projekten wird sogar noch als Folge eines entsprechenden Workflow-Übergangs das eigentliche Jira-Projekt automatisiert aus einem Projekt-Template angelegt. Dazu ist also insbesondere kein administrativer Eingriff im Jira zur manuellen Anlage und Konfiguration des Projektes mehr erforderlich.

Integration von Demand- und Projektportfolio-Management hin zum Projekt in Atlassian Jira - Workflow

Kontaktieren Sie uns!

Wir beraten Sie zum gesamten Atlassian Ecosystem und unterstützen Sie gerne hinsichtlich der Optimierung von Lizenzmodellen und -kosten.
 
Referenz

Problem Management mit Jira Software von Atlassian

Der Optimierung von Problem Management im Service und Support hat sich catworkx bei einem weltweit agierenden Kunden in der Automatenbranche gewidmet. Hauptanforderung war die Automation von Prozessen, die mit Jira Software sowie den Apps „Score Rating for Jira” und „Copy & Sync” umgesetzt wurde.

Referenz

Demand- und Portfoliomanagement mit Jira Software bei tkMS

Die thyssenkrupp Marine Systems GmbH (tkMS) ist einer der weltweit führenden Systemanbieter für U-Boote und Marineschiffe mit Hauptsitz in Kiel. catworkx unterstützte das IT-Team von tkMS bei der Anforderungsanalyse, um Jira Software zentral für das IT-Demand- und Portfoliomanagement einzuführen.

Referenz

Flexibles Versionsmanagement über Vorgänge in Jira

Jira von Atlassian bietet standardisiert eine Versionsverwaltung für Jira-Projekte an. catworkx hat weiterführend eine flexible Versionsverwaltung auf Basis von Jira-Vorgängen abgebildet, die es zusätzlich erlaubt, mehr Datenfelder anzubieten und die volle Workflow-Engine von Jira zu nutzen.

Referenz

Application Lifecycle Management mit Atlassian-Tools

catworkx hat eine Integrationslösung auf Basis von Atlassian-Tools (Jira, verknüpft mit Confluence, Bitbucket & Bamboo) entwickelt

Referenz

Inventarmanagement mit Jira und Confluence von Atlassian

Der catworkx-Ansatz für Lifecycle-Management von IT-Inventar: Der Lebenszyklus des Inventars wird hierbei als spezifischer Jira-Workflow modelliert sowie verschiedene Inventarkategorien als Vorgangstypen abgebildet und verwaltet. Für die Dokumentation bietet sich Confluence perfekt an.

Referenz

Implementierung eines Application Lifecycle Managements

Die EOS Gruppe hat das Anforderungsmanagement seiner Inkassobearbeitung lange über eine Anforderungsdatenbank verwaltet. Unter Einsatz von Jira gelang es catworkx die Umsetzungsanforderungen in Jira zu überführen und das Application Lifecycle Management zu optimieren und zu vereinfachen.

Referenz

Verwaltung von Urlaub, Krankheit und Abwesenheiten mit Jira

Aus catworkx-Sicht sind dem flexiblen Einsatz von Jira-Applikationen kaum Grenzen gesetzt. Ein etwas untypischer Jira-Anwendungsfall, für den catworkx die App „Leave Management“ entwickelt hat, ist die Verwaltung von Abwesenheiten (z.B. Urlaub oder Krankheit) über spezielle Vorgangstypen.

Referenz

Der Weg zu mehr Transparenz in der IT mit Jira Software

Mehr Transparenz in der IT und bei externen Dienstleistern – vor dieser Herausforderung stand ein Finanzdienstleister mit rund 17.000 BeraterInnen im Einsatz. Gemeinsam mit catworkx wurde über einem Projektzeitraum von sechs Jahren Jira Software firmenübergreifend eingeführt und weiterentwickelt.

Referenz

Wie schnell reagiert Jira? Load Simulation liefert Antworten

Schnelle Zugriffe und Antwortzeiten - ein entscheidendes Kriterium bei der Auswahl für eine neue Unternehmens-Software. Die Load Simulation von catworkx hilft bei der Entscheidung, denn hier werden nicht nur statische, sondern auch dynamische Inhalte von Software, wie zum Beispiel Jira, getestet.

Referenz

Zentrale Steuerung von IT-Ausfällen mit Jira und Statuspage

Statuspage sorgt für einen guten Überblick bei IT-Ausfällen, diese müssen aber teilweise händisch eingepflegt werden. Hier schafft eine von catworkx entwickelte Anbindung von Jira Software zu Statuspage Abhilfe, die es ermöglicht, Ausfälle direkt aus Jira heraus zu dokumentieren und zu steuern.

Referenz

Datenschutz-Management-System mit Jira und Confluence

catworkx hat für die Umsetzung der DSGVO im eigenen Hause für einen kollaborativen Ansatz entschieden, der Datenschutz als lebenden Prozess begreift. Mit Jira und Confluence wurde ein Datenschutz-Management-System (DSMS) entwickelt, das die geforderten Dokumentationsstrukturen transparent abbildet.

Referenz

Zentral gesteuertes PPM bei Wienerberger

Wienerberger, weltweit größter Ziegelproduzent, optimierte sein Projektportfolio-Management mit Jira Software und Teamworkx Cloud Hosted. Mehr dazu in unserer Success Story.

App 19.09.22

Teamworkx Thunderbird Integration for Jira

Jira-Issues aus Thunderbird-Mails erstellen: Mit der App “Teamworkx Thunderbird Integration for Jira” ist es möglich, aus Eingangs-Mails in Mozilla Thunderbird heraus automatisch Jira-Issues zu erstellen oder Mails als Kommentare an bestehende Vorgänge anzuhängen.

Referenz

Customer Relationship Management mit Jira und Confluence

TOPMOTIVE Group, führender Anbieter von Katalog- und Infosystemen im Kfz-Aftermarket, nutzte Atlassian-Tools, um vertriebsrelevante Informationen in einem System zu bündeln und bereitzustellen.

Referenz

catworkx-Erweiterung für die R4J-App

Automatisierte Erstellung von Anforderungsstrukturen für neue Jira-Projekte: Die von catworkx entwickelte Erweiterung "Project Management to R4J" (PM2R4J), ermöglicht eine automatisierte Provisionierung und erspart so zeitaufwendiges, manuelles Kopieren bei der Neuanlage von Projekten.

Lösung 21.09.22

Projektportfolio-Management (PPM)

Die Umsetzung von Projektportfolio-Management mit Atlassian-Tools unterstützt die Sichtbarkeit globaler Projekt- und Qualitätsmanagementaufgaben sowie projektübergreifendes Informations- und Wissensmanagement – ausgehend von nur einer Plattform. Alle laufenden und geplanten Projekte einer Organisation lassen sich so permanent priorisieren, koordinieren und kontrollieren.

Referenz

Confluence und Jira Service Management im Einsatz an der JKU

An der JKU Linz studieren 21.000 Menschen in über 60 Fächern. 2018 entstand nach dem Motto „Hilf KundInnen, sich selbst zu helfen“ ein Serviceportal mit Jira Service Management und Confluence

Referenz

Integrated Project and User Portal (IPUP)

Transparente und flexible Verwaltung von Projekten und Usern in großen Umgebungen mit Jira Service Management: catworkx hat für einen Großkunden aus der Automobilbranche ein Tool entwickelt, mit dem Projekte nebst Zuordnung beteiligter Benutzer weitgehend automatisiert eingerichtet werden.

App 09.08.22

Teamworkx OTRS Integration for Jira

Die App „Teamworkx OTRS Integration for Jira” ist ein Integrationsbaustein mit dem Vorgänge nicht nur automatisch von einem System ins andere transferiert werden können, sondern auch synchronisiert werden.

Atlassian Jira Cloud
Produkt 02.09.22

Jira Cloud

Jira Cloud bietet Teams eine flexible und skalierbare Plattform für Projektmanagement und die Planung und Nachverfolgung von Aufgaben.

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Sie interessieren sich fürs Atlassian Ecosystem, modernes Teamwork, die Digitalisierung der Arbeitswelt und agile Methoden?

In unserem Newsletter informieren wir Sie über Neuigkeiten zu Atlassian & catworkx, spannende Veranstaltungstermine, kostenfreie Webinare, neue Schulungsangebote sowie interessante Whitepaper und Blogbeiträge.

Bitte füllen Sie alle markierten Felder (*) aus.