Flexibles Versionsmanagement über Vorgänge in Jira

Customer Story

Das Vorgangsverfolgungsprogramm Jira von Atlassian bietet standardisiert im Administrationsbereich eine Versionsverwaltung für Jira-Projekte an, inklusive der Operationen Release, Built & Release, Archive, Delete und Unrelease. Eine Version hat somit einen Namen, eine Beschreibung, ein Start- bzw. Releasedatum und ein Enddatum. catworkx hat eine flexible Variante zur Verwaltung von Versionen abgebildet, die es zusätzlich erlaubt, mehr Datenfelder zur Versionsverwaltung anzubieten und die volle Workflow-Engine und Flexibilität von Jira zu nutzen.

Atlassian Jira: Workflow zu flexiblem Versionsmanagement über Vorgänge mit catworkx

Lösungsansatz:

Der Lösungsansatz ist, das Versionsmanagement auf die Vorgangsebene zu heben, d. h. einen neuen Vorgangstyp “Version“ mit individuellem Feldschema zu definieren. Das standardisierte Versionsmanagement im Administratorenbereich wird zusätzlich ausgeblendet.

Funktionsweise:

Die von catworkx entwickelte App “Version Management for Jira” ist eine Ansammlung von Post-Functions, die flexibel in den Workflow des Versionsvorgangs eingebunden werden können. Wird eine Version als Vorgang über Create Version angelegt, wird dazu parallel durch eine Post-Function automatisch eine „echte“ Version am Projekt erzeugt. Wird dann eine Version veröffentlicht, wird im Hintergrund am Projekt ebenfalls die Version released.

Allgemein gilt:

Versionsvorgang und Version können operational synchron gehalten werden. Die Versionsverwaltung in einem Projekt kann auch zur Verwaltung von Versionen in anderen Projekten genutzt werden.

Welche Vorteile bringt das Versionsmanagement auf Vorgangsebene?

Workflows:

Versionen als Vorgänge können mit einem individuellen Workflow versehen werden.

Datenschemata:

Individuelle Feldschemata sind direkt an der Version über den Vorgang umsetzbar. Alle Daten, die benötigt werden, können direkt an der Version modelliert werden. Eine Version kann also beliebig viele Datenfelder und Custom-Fields enthalten.

Rollen und Rechtesystem:

Auf Vorgangsebene können Workflows, gerade auch in Bezug auf Rollen und Berechtigungen, viel feiner gesteuert, modelliert und über Bedingungen abgefragt werden. Beispielsweise kann ein Release-Manager, der für eine bestimmte Version die Verantwortung und somit die Berechtigung hat, Operationen ausführen lassen, obwohl er kein globaler Jira-Admin ist.

Backup und Restore:

Durch die Verwaltung von Versionen über Vorgänge sind keine zusätzlichen Vorkehrungen für Backup und Restore notwendig.

JQL-Abfrage:

Die JQL-Abfrage in Jira funktioniert in voller Leistungsstärke. Das bedeutet, im standardisierten Issue-Navigator kann detailliert nach Versionen gesucht werden. Beispielsweise können Datumsfelder, in Bezug auf Eskalations-Konstellationen, schnell abgefragt werden.

Dashboards:

Filterergebnisse von Versionen können in ein Dashboard projiziert werden, z. B. im Falle eines globalen Release-Managements für mehrere Produkte. Ein Programm-Manager, der für mehrere Produkte verantwortlich ist, kann sich ein übergeordnetes Dashboard bauen. Dadurch erhält er einen schnellen Überblick über alle Produkte mit jeweiliger Version, Fortschrittsmeldungen, Status, Release-Daten oder andere wichtige Informationen.

Konfigurierbare Post-Functions:

Bei der Versionsverwaltung auf Issue-Ebene können Post-Functions weiterführend konfiguriert werden, beispielsweise für Mapping-Spezifikationen. Ein Summary-Feld kann so auf den Namen einer Version gemappt werden.

Fazit:

Jira ist ein absolut leistungsstarkes Instrument, wenn es darum geht, Vorgänge, gerade auch im Non-IT-Bereich, zu verwalten. Bei catworkx nutzen wir Jira unter anderem für die Verwaltung unserer innerbetrieblichen Prozesse wie Urlaubsmanagement, Asset- bzw. Device-Management oder auch zur Inventarisierung.

Kontaktieren Sie uns!

Wir beraten Sie zum gesamten Atlassian Ecosystem und unterstützen Sie gerne hinsichtlich der Optimierung von Lizenzmodellen und -kosten.
 
App 09.08.22

Teamworkx Matrix for Jira

Jira-Vorgänge in einer flexiblen Matrix darstellen – das gelingt mit der App „Teamworkx Matrix for Jira”. Risikomanagement, Business- / Produktstrategie oder ITIL Incident Management sind nur einige Beispiele, bei denen die App Entscheidungen unterstützt.

Referenz

Inventarmanagement mit Jira und Confluence von Atlassian

Der catworkx-Ansatz für Lifecycle-Management von IT-Inventar: Der Lebenszyklus des Inventars wird hierbei als spezifischer Jira-Workflow modelliert sowie verschiedene Inventarkategorien als Vorgangstypen abgebildet und verwaltet. Für die Dokumentation bietet sich Confluence perfekt an.

Referenz

Der Weg zu mehr Transparenz in der IT mit Jira Software

Mehr Transparenz in der IT und bei externen Dienstleistern – vor dieser Herausforderung stand ein Finanzdienstleister mit rund 17.000 BeraterInnen im Einsatz. Gemeinsam mit catworkx wurde über einem Projektzeitraum von sechs Jahren Jira Software firmenübergreifend eingeführt und weiterentwickelt.

Referenz

Problem Management mit Jira Software von Atlassian

Der Optimierung von Problem Management im Service und Support hat sich catworkx bei einem weltweit agierenden Kunden in der Automatenbranche gewidmet. Hauptanforderung war die Automation von Prozessen, die mit Jira Software sowie den Apps „Score Rating for Jira” und „Copy & Sync” umgesetzt wurde.

Referenz

Jira-Integration von Demand- und Projektportfolio-Management

Auch im Bereich Demand- und Projektportfolio-Management konnte catworkx in einem Kundenprojekt die große Flexibilität von Jira unter Beweis stellen und aufzeigen, dass sich relevante Geschäftsdaten und Einflussfaktoren so optimal kanalisieren und bewerten lassen.

Referenz

Verwaltung von Urlaub, Krankheit und Abwesenheiten mit Jira

Aus catworkx-Sicht sind dem flexiblen Einsatz von Jira-Applikationen kaum Grenzen gesetzt. Ein etwas untypischer Jira-Anwendungsfall, für den catworkx die App „Leave Management“ entwickelt hat, ist die Verwaltung von Abwesenheiten (z.B. Urlaub oder Krankheit) über spezielle Vorgangstypen.

Referenz

Zentrale Steuerung von IT-Ausfällen mit Jira und Statuspage

Statuspage sorgt für einen guten Überblick bei IT-Ausfällen, diese müssen aber teilweise händisch eingepflegt werden. Hier schafft eine von catworkx entwickelte Anbindung von Jira Software zu Statuspage Abhilfe, die es ermöglicht, Ausfälle direkt aus Jira heraus zu dokumentieren und zu steuern.

Referenz

Wie schnell reagiert Jira? Load Simulation liefert Antworten

Schnelle Zugriffe und Antwortzeiten - ein entscheidendes Kriterium bei der Auswahl für eine neue Unternehmens-Software. Die Load Simulation von catworkx hilft bei der Entscheidung, denn hier werden nicht nur statische, sondern auch dynamische Inhalte von Software, wie zum Beispiel Jira, getestet.

Atlassian Jira Cloud
Produkt 02.09.22

Jira Cloud

Jira Cloud bietet Teams eine flexible und skalierbare Plattform für Projektmanagement und die Planung und Nachverfolgung von Aufgaben.

Referenz

Integrated Project and User Portal (IPUP)

Transparente und flexible Verwaltung von Projekten und Usern in großen Umgebungen mit Jira Service Management: catworkx hat für einen Großkunden aus der Automobilbranche ein Tool entwickelt, mit dem Projekte nebst Zuordnung beteiligter Benutzer weitgehend automatisiert eingerichtet werden.

Referenz

Warum Performance ausschlaggebend ist

Um die Leistungsfähigkeit einer Atlassian Toolchain messbar machen zu können, müssen individuelle Untersuchungen durchgeführt werden. catworkx setzt beim Controlling von Performance-Werten auf die Paarung von Open-Source-Software und eigenen, internen Werkzeugen, z.B. catworkx SPIN (Stress-App).

Prozessoptimierung nach Automotive SPICE® mit SAFe® und Atlassian-Tools
Referenz

Audit erfolgreich: Prozessoptimierung nach Automotive SPICE®

Ein Automobilzulieferer stand vor der Herausforderung, Prozesse eines umfangreichen Entwicklungsprojekts nach dem Standard Automotive SPICE durch einen externen Auditor zertifizieren zu lassen. Neben dem Einsatz von Atlassian-Tools standen auch Prozessanpassungen innerhalb von SAFe® im Fokus.

Referenz

Verbesserte Performance und Stabilität durch RCA

Root-Cause-Analysen, kurz RCA (zu deutsch: Fehler-Ursachen-Analyse) gehen Problemen auf den Grund. Richtig eingesetzt, verbessern sie nicht nur die Sicherheit von IT-Infrastrukturen (z.B. Atlassian-Umgebungen) in Unternehmen, auch werden Fehler eliminiert und dadurch steigt die Performance.

Referenz

catworkx-Erweiterung für die R4J-App

Automatisierte Erstellung von Anforderungsstrukturen für neue Jira-Projekte: Die von catworkx entwickelte Erweiterung "Project Management to R4J" (PM2R4J), ermöglicht eine automatisierte Provisionierung und erspart so zeitaufwendiges, manuelles Kopieren bei der Neuanlage von Projekten.

Referenz

Application Lifecycle Management mit Atlassian-Tools

catworkx hat eine Integrationslösung auf Basis von Atlassian-Tools (Jira, verknüpft mit Confluence, Bitbucket & Bamboo) entwickelt

Referenz

Abteilungsübergreifende Zeiterfassung im Großunternehmen

Durch die Auswertung und Analyse der Zeiterfassung im Unternehmen liegen Kennzahlen vor, die es der Geschäftsführung ermöglichen, Rückschlüsse auf die Produktivität zu ziehen. Dieser Use Case zeigt, wie eine abteilungsübergreifende Zeiterfassung mit Jira Software und Tempo umgesetzt werden kann.

Referenz

Aktualisierung und Erweiterung des Jira-Meldesystems

PS Parkhaus Service Nürnberg verwaltet 13 Parkhäuser. 2011 implementierte catworkx ein Jira-System zur Meldungsverfolgung, das 2019 aktualisiert und erweitert wurde.

Referenz

Projektmanagement und Kollaboration mit Confluence und Jira

2016 erhielt die IT von Austrian Standards den Auftrag, 160 Systeme in zwei Jahren auf ein dezentrales System umzustellen. catworkx begleitete den erfolgreichen Wandel in der Unternehmenskultur.

Referenz

Datenschutz-Management-System mit Jira und Confluence

Catworkx setzte bei der DSGVO-Umsetzung auf einen kollaborativen Ansatz mit Jira & Confluence als lebendigem DSMS, der transparente Dokumentationsstrukturen schafft

Referenz

Customer Relationship Management mit Jira und Confluence

TOPMOTIVE Group, führender Anbieter von Katalog- und Infosystemen im Kfz-Aftermarket, nutzte Atlassian-Tools, um vertriebsrelevante Informationen in einem System zu bündeln und bereitzustellen.

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Sie interessieren sich fürs Atlassian Ecosystem, modernes Teamwork, die Digitalisierung der Arbeitswelt und agile Methoden?

In unserem Newsletter informieren wir Sie über Neuigkeiten zu Atlassian & catworkx, spannende Veranstaltungstermine, kostenfreie Webinare, neue Schulungsangebote sowie interessante Whitepaper und Blogbeiträge.

Bitte füllen Sie alle markierten Felder (*) aus.