Audit erfolgreich bestanden: Prozessoptimierung nach Automotive SPICE® mit SAFe® und Atlassian-Tools

Ein großer Automobilzulieferer für Antriebstechnologien stand vor der Herausforderung, Prozesse eines umfangreichen Entwicklungsprojekts nach dem Standard Automotive SPICE durch einen externen Auditor zertifizieren zu lassen. Neben dem Einsatz geeigneter Atlassian-Tools standen auch Prozessanpassungen innerhalb des agilen Frameworks SAFe® im Fokus und damit die Abbildung von Abhängigkeiten innerhalb einzelner Teams und ihrer Aufgaben. Als Lösungsanbieter für digitales Projektmanagement und im Rahmen der Vorbereitung des Audits unterstützte catworkx das Unternehmen dabei, das Projektmanagement und die dazugehörigen Prozesse zu optimieren.

Das Projekt im Überblick

Die Branche

  • Automobilzulieferer

Die Anforderungen

  • Optimierung und Transparenz der Projektprozesse
  • Erfolgreicher Abschluss des Auditing für Automotive SPICE®
  • Schulungen für die eingesetzte Software

Die Lösung

  • Jira Software (Atlassian)
  • Jira Core (Atlassian)
  • Confluence (Atlassian)
  • BigPicture Enterprise (ehemals SoftwarePlant, jetzt Appfire)
  • eazyBi Reports and Charts for Jira (eazyBi)
  • Structure for Jira (ALM Works)

Der Nutzen

  • Erfolgreiches Auditing nach Automotive SPICE®
  • Transparenz der Prozesse über Teamgrenzen hinweg
  • Bessere Planung innerhalb des Entwicklungsprojekts

Die erste Herausforderung für das Unternehmen bestand zunächst darin, für die am Entwicklungsprozess beteiligten Teams das in diesem Bereich übliche V-Modell mit agilen Methoden zu kombinieren. Zwar arbeiteten einzelne Teams bereits agil, unterstützt von Atlassian Jira Software, dies aber in einer teamspezifischen Arbeitsweise, die eine einheitliche Gesamtdarstellung des aktuellen Status erschwerten. So konnte beispielsweise keine nachvollziehbare und transparente Darstellung des kritischen Pfades teamübergreifend erreicht werden. Notwendig dafür ist die Abbildung von Abhängigkeiten innerhalb einzelner Teams und ihrer Aufgaben.

Prozessanpassungen nach Automotive SPICE® und SAFe®

Um die bereits eingesetzte agile Vorgehensweise in besseren Einklang mit Automotive  zu bringen, wurden Optimierungen vorgeschlagen und umgesetzt, die ein Skalieren der Planung von der Teamebene auf die Gesamtprojektebene erleichtern. Wichtige Elemente waren hierbei das Einführen eines einheitlichen Vorgehens bei der Aufwandsschätzung und ein gemeinsames Verständnis von Planungshorizonten.

Die Projektplanung sollte zukünftig die in SAFe® vorgeschlagenen Programm-Inkremente berücksichtigen. Die Programm-Inkremente stellen dabei übergeordnete Iterationen dar, die mehrere Sprints umfassen. Das Konzept wurde übernommen und der Gesamtprojektplan wurde anschließend in Iterationen (PIs) und Sprints geplant. Die Team-Sprints wurden weiter synchronisiert, so dass gemeinsame Planungsevents im größeren Umfang zeitgleich stattfinden konnten.

Für die Arbeiten in den unterschiedlichen A- SPICE® Prozessgruppen wurde eine Struktur definiert, die ein Herunterbrechen aller Entwicklungsaktivitäten ausgehend von so genannten “Initiativen” (größere Featuregruppen) in Features und Stories erlauben. Die Planungshorizonte erlauben dabei ein Planen in PIs (Features) und Sprints (Stories).

Kombiniert im Einsatz: BigPicture, Structure und eazyBI

Toolseitig wurden die Optimierungen durch eine Kombination aus dem bereits verwendetem Jira-System und neu eingeführten Apps gestützt:

Big Picture

So dient Big Picture (ehemals SoftwarePlant, jetzt Appfire) als zentrales Tool für die Gesamtprojektplanung. Neben einer Gantt-Ansicht bietet es ein Planungsboard für die Teams während der PI Plannings. Zudem wurden alle Projekt-Teams im Tool eingerichtet: So konnte eine umfassende Ressourcenplanung ermöglicht werden, basierend auf der verfügbaren Kapazität.

Structure

Mit der App Structure (ALM Works) können Teams einzelne Reports generieren. Sie erhalten so beispielsweise einen Überblick über geplante und geleistete Aufwände für Sprints und PIs pro Team oder Initiative.

eazyBI Reports and Charts for Jira

Für ein Gesamtreporting auf der Ebene des Managements wurde die App eazyBI Reports and Charts for Jira von eazyBI ausgewählt. So lässt sich der geplante Aufwand über das Gesamtprojekt pro Team und in den verschiedenen Planungshorizonten über die Einbettung im Jira-Dashboard und auf Projektseiten in Confluence transparent darstellen.

Bessere Projektplanung durch Transparenz von Abhängigkeiten

Neben der Prozessberatung und der Implementierung der jeweiligen Lösung, unterstützte catworkx auch bei der Anwendung der Software durch Mitarbeitertrainings, die spezifisch auf das Unternehmen zugeschnitten wurden.

Fazit: Die Restrukturierung der Prozesse, unterstützt durch die Atlassian-Software, führte zu einem transparenten Projektstatus im gesamten Unternehmen. Auch die Projektplanung wurde verbessert, da durch die übersichtliche Darstellung mögliche Engpässe bei den Ressourcen zügig erkannt werden und entsprechend gegengesteuert werden kann. Zudem ermöglicht die Darstellung der Teamabhängigkeiten eine bessere Projektplanung.

Das notwendige Audit für Automotive SPICE (MAN.3) wurde von dem Unternehmen erfolgreich bestanden.

Kontaktieren Sie uns!

Wir beraten Sie zum gesamten Atlassian Ecosystem und unterstützen Sie gerne hinsichtlich der Optimierung von Lizenzmodellen und -kosten.
 
Referenz

Schaeffler: Atlassian-Tools erfolgreich transformiert

Schaeffler setzt auf Digitalisierung und transformiert seine Atlassian-Infrastruktur. catworkx unterstützt bei Strategie und Umsetzung dieses ambitionierten Projekts.

Referenz

Erfolgreiche Cloud-Migration bei Wien Energie

Wien Energie modernisierte seine Projektmanagement- und Doku-Plattformen durch die Migration von Jira und Confluence Server in die Cloud – für eine bessere Integration und mehr Sicherheit.

Referenz

Büchi Labortechnik AG: Erfolgreiche Migration in die Cloud

Büchi, führend in Labortechnologie, nutzt Jira für Projektmanagement & IT-Support. Nach der Atlassian Suite entschied sich das Unternehmen mit catwork Schweiz für die Migration in die Atlassian Cloud.

Referenz

Flexibles Versionsmanagement über Vorgänge in Jira

Jira von Atlassian bietet standardisiert eine Versionsverwaltung für Jira-Projekte an. catworkx hat weiterführend eine flexible Versionsverwaltung auf Basis von Jira-Vorgängen abgebildet, die es zusätzlich erlaubt, mehr Datenfelder anzubieten und die volle Workflow-Engine von Jira zu nutzen.

Referenz

Der Weg zu mehr Transparenz in der IT mit Jira Software

Mehr Transparenz in der IT und bei externen Dienstleistern – vor dieser Herausforderung stand ein Finanzdienstleister mit rund 17.000 BeraterInnen im Einsatz. Gemeinsam mit catworkx wurde über einem Projektzeitraum von sechs Jahren Jira Software firmenübergreifend eingeführt und weiterentwickelt.

Referenz

Integrated Project and User Portal (IPUP)

Transparente und flexible Verwaltung von Projekten und Usern in großen Umgebungen mit Jira Service Management: catworkx hat für einen Großkunden aus der Automobilbranche ein Tool entwickelt, mit dem Projekte nebst Zuordnung beteiligter Benutzer weitgehend automatisiert eingerichtet werden.

Referenz

Zentrale Steuerung von IT-Ausfällen mit Jira und Statuspage

Statuspage sorgt für einen guten Überblick bei IT-Ausfällen, diese müssen aber teilweise händisch eingepflegt werden. Hier schafft eine von catworkx entwickelte Anbindung von Jira Software zu Statuspage Abhilfe, die es ermöglicht, Ausfälle direkt aus Jira heraus zu dokumentieren und zu steuern.

Referenz

Warum Performance ausschlaggebend ist

Um die Leistungsfähigkeit einer Atlassian Toolchain messbar machen zu können, müssen individuelle Untersuchungen durchgeführt werden. catworkx setzt beim Controlling von Performance-Werten auf die Paarung von Open-Source-Software und eigenen, internen Werkzeugen, z.B. catworkx SPIN (Stress-App).

Referenz

Verbesserte Performance und Stabilität durch RCA

Root-Cause-Analysen, kurz RCA (zu deutsch: Fehler-Ursachen-Analyse) gehen Problemen auf den Grund. Richtig eingesetzt, verbessern sie nicht nur die Sicherheit von IT-Infrastrukturen (z.B. Atlassian-Umgebungen) in Unternehmen, auch werden Fehler eliminiert und dadurch steigt die Performance.

Referenz

Problem Management mit Jira Software von Atlassian

Der Optimierung von Problem Management im Service und Support hat sich catworkx bei einem weltweit agierenden Kunden in der Automatenbranche gewidmet. Hauptanforderung war die Automation von Prozessen, die mit Jira Software sowie den Apps „Score Rating for Jira” und „Copy & Sync” umgesetzt wurde.

Referenz

catworkx-Erweiterung für die R4J-App

Automatisierte Erstellung von Anforderungsstrukturen für neue Jira-Projekte: Die von catworkx entwickelte Erweiterung "Project Management to R4J" (PM2R4J), ermöglicht eine automatisierte Provisionierung und erspart so zeitaufwendiges, manuelles Kopieren bei der Neuanlage von Projekten.

Referenz

Jira-Integration von Demand- und Projektportfolio-Management

Auch im Bereich Demand- und Projektportfolio-Management konnte catworkx in einem Kundenprojekt die große Flexibilität von Jira unter Beweis stellen und aufzeigen, dass sich relevante Geschäftsdaten und Einflussfaktoren so optimal kanalisieren und bewerten lassen.

Referenz

Application Lifecycle Management mit Atlassian-Tools

catworkx hat eine Integrationslösung auf Basis von Atlassian-Tools (Jira, verknüpft mit Confluence, Bitbucket & Bamboo) entwickelt

Referenz

Wie schnell reagiert Jira? Load Simulation liefert Antworten

Schnelle Zugriffe und Antwortzeiten - ein entscheidendes Kriterium bei der Auswahl für eine neue Unternehmens-Software. Die Load Simulation von catworkx hilft bei der Entscheidung, denn hier werden nicht nur statische, sondern auch dynamische Inhalte von Software, wie zum Beispiel Jira, getestet.

Referenz

Inventarmanagement mit Jira und Confluence von Atlassian

Der catworkx-Ansatz für Lifecycle-Management von IT-Inventar: Der Lebenszyklus des Inventars wird hierbei als spezifischer Jira-Workflow modelliert sowie verschiedene Inventarkategorien als Vorgangstypen abgebildet und verwaltet. Für die Dokumentation bietet sich Confluence perfekt an.

Referenz

Abteilungsübergreifende Zeiterfassung im Großunternehmen

Durch die Auswertung und Analyse der Zeiterfassung im Unternehmen liegen Kennzahlen vor, die es der Geschäftsführung ermöglichen, Rückschlüsse auf die Produktivität zu ziehen. Dieser Use Case zeigt, wie eine abteilungsübergreifende Zeiterfassung mit Jira Software und Tempo umgesetzt werden kann.

Referenz

Verwaltung von Urlaub, Krankheit und Abwesenheiten mit Jira

Aus catworkx-Sicht sind dem flexiblen Einsatz von Jira-Applikationen kaum Grenzen gesetzt. Ein etwas untypischer Jira-Anwendungsfall, für den catworkx die App „Leave Management“ entwickelt hat, ist die Verwaltung von Abwesenheiten (z.B. Urlaub oder Krankheit) über spezielle Vorgangstypen.

Whitepaper 15.09.22

Modellierung von Teamabhängigkeiten in SAFe®

Erfahren Sie im Whitepaper, wie sich Teams nach SAFe® im so genannten PI Planning (Program Increment Planning - zentrales Synchronisationsmeeting) auf gemeinsame Ziele festlegen, Abhängigkeiten in den Teamplänen feststellen und diese besprechen können.

SAFe® Implementierung - Leistungen
Leistung 12.08.22

SAFe®-Implementierung

Warum Prozessmanagement mit Atlassian-Tools, SAFe® und catworkx? Wie ist das Vorgehen? Und welche Vorteile sind zu erwarten?

Übersicht 09.09.22

SAFe®-Trainings

catworkx bietet – neben der Prozessberatung mit SAFe® – auch die offiziellen SAFe®-Trainings von Scaled Agile Inc. an, mit denen MitarbeiterInnen rollenspezifisch für ihre Aufgaben geschult und zertifiziert werden können. Wir bieten unsere Trainings in Hamburg, Stuttgart, München, Wien und Winterthur oder bei Ihnen vor Ort an.

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Sie interessieren sich fürs Atlassian Ecosystem, modernes Teamwork, die Digitalisierung der Arbeitswelt und agile Methoden?

In unserem Newsletter informieren wir Sie über Neuigkeiten zu Atlassian & catworkx, spannende Veranstaltungstermine, kostenfreie Webinare, neue Schulungsangebote sowie interessante Whitepaper und Blogbeiträge.

Bitte füllen Sie alle markierten Felder (*) aus.