Frauen in der IT - Interview mit einer erfolgreichen Quereinsteigerin

Frauen in der IT – Teil 1: Interview mit einer erfolgreichen Quereinsteigerin

Frauen wählen häufig nicht den direkten Weg in die IT und nur etwa jeder siebte Bewerber, der sich auf eine IT-Stelle bewirbt, ist weiblich. Gerne möchten wir bei catworkx noch mehr Frauen dazu ermutigen, sich für die IT-Branche zu begeistern und eventuell den nächsten Karriereschritt zu wagen: Denn kaum eine Branche bietet so viele Einsatzmöglichkeiten und Karrierechancen. Eine erfolgreiche Quereinsteigerin, die heute als Transition Managerin für catworkx arbeitet und eine sehr spannende Vita vorzuweisen hat, ist Lütfiye Hofman. Wir haben bei ihr nachgefragt, wie sie zur IT gekommen ist und warum ihr die Branche so gut gefällt. 

Stell’ Dich bitte einmal kurz vor! Wer bist Du? Was machst Du bei catworkx?

Lütfiye: Ich heiße Lütfiye Hofmann, ich bin 49 Jahre alt, Prokuristin der catworkx GmbH Deutschland und leite, im Kern als Multiprojekt-Managerin, sowohl strukturelle Transitionsprojekte als auch Kundenprojekte im Bereich der operativen Leistungserbringung und des Vertriebs.

Lütfiye Hofmann

Dürfen wir Dich nach Deiner Ausbildung fragen? Hattest Du schon immer einen IT-Fokus? Wenn ja, warum?

Lütfiye: Nein, ich bin eine erfolgreiche Quereinsteigerin, die über Umwege in die IT gekommen ist. Gelernt habe ich unter anderem den Beruf LTA (Landwirtschaftlich-technischer Assistent). Dort habe ich Zierpflanzen in einem Gewebelabor gezüchtet.(Lächeln) Ich hatte als Jugendliche einen C64. Damals hielt man sich schon für einen Softwarespezialisten, wenn man erfolgreich seitenlange Codes aus den Zeitschriften abschrieb, um einen neuen Effekt auf den Bildschirm zu bringen. Trotzdem habe ich später auf der Höheren Handelsschule Wirtschaft und Sprachen belegt, anstatt IT-Kurse.

Wie bist Du zur IT gekommen und warum bist Du dabeigeblieben?

Lütfiye: Während meiner Ausbildung mussten Daten der täglichen Arbeit mühsam in eine Access-Datenbank überführt werden. Das habe ich damals sehr gerne übernommen. Diese Datenimporte zu optimieren und die dahinterliegenden Zusammenhänge besser zu verstehen, hat mich sehr interessiert. Ebenso wie die grundsätzliche praktische Anwendung des Systems. Ich habe mich selbstständig eingefuchst und mir mehr und mehr Wissen aufgebaut. Darauf konnte ich aufbauen, als sich mir vor 20 Jahren die Chance auf eine Anstellung bei einem Software-Hersteller eröffnete. Der Branche bin ich treu geblieben und habe es nie bereut. Die IT ist dynamisch, sie ist immer neu und bietet daher einen lebendigen, abwechslungsreichen Arbeitsalltag. Selbst wenn ich mich verändern möchte, um neue Herausforderungen zu meistern, muss ich nicht gleich das ganze Genre wechseln, sondern konzentriere mich einfach auf einen anderen Aspekt der Leistung innerhalb der IT.

Der Anteil an IT-Spezialistinnen liegt in Deutschland seit 2013 unverändert bei rund 16 Prozent (16,8 Prozent für 2020 laut Bundesagentur für Arbeit). Woran liegt das Deiner Meinung nach?

Lütfiye: Ich denke, dass es manchmal noch nicht transparent und verständlich genug ist, welche Aufgabenschwerpunkte es in der IT gibt. Viele verorten darin noch immer hauptsächlich die Softwareentwicklung oder die rein technisch ausgelegte IT-Administration. Dass es auch sehr umfangreiche Projekt- und Prozessaufgaben gibt, dass auch Konzeption und Planung wichtige und vor allem seit Jahren gefragte Kompetenzfelder innerhalb der IT-Branche darstellen, findet erst seit Kurzem wirklich den Weg in die Berufsorientierung. Hinzu kommt, dass Frauen, meiner Erfahrung nach, dazu neigen, hohe Ansprüche an die eigenen Kompetenzen zu stellen. Dieser Umstand, gepaart mit einem gewissen Respekt vor technischen Berufen, lässt sie eventuell nicht gleich erkennen, wie sie auch sehr erfolgreich in der IT sein können.

Was würdest Du jungen ITlerinnen raten, die gerade ins Berufsleben einsteigen?

Lütfiye: Ich empfehle jungen Berufsstartern, stets auf ein gesundes Verhältnis zwischen Fachausbildung oder Zertifizierungen bei zunehmend belastbarer praktischer Erfahrung zu achten. Außerdem halte ich es für eminent wichtig, sich einen Überblick zu verschaffen, wie sich der gesamte Lifecycle in der IT (z.B. Plan, Build, Run) darstellt. Das ist die Grundlage für ein gutes Verständnis und der damit verbundenen Aufgaben oder Berufsfelder. Dieses Verständnis bietet Orientierung auf dem Weg, für sich selbst Schritt für Schritt zu erarbeiten, wo die eigenen Interessen Anwendung finden und wie daraufhin die eigenen Fähigkeiten sinnvoll ausgebildet werden können.

Glaubst Du, dass es unterschiedliche Faktoren für Frauen und Männer gibt, die einen Arbeitgeber besonders attraktiv machen?

Lütfiye: Ich glaube nicht, dass es heutzutage gravierende Unterschiede zwischen den Bedürfnissen von Frauen und Männern im Berufsalltag gibt. Aber ich könnte mir vorstellen, dass es für weibliche Bewerber einen positiven Eindruck macht, gerade in technischen Berufen, wenn es in dem Unternehmen bereits eine gut gemischte Belegschaft gibt. Wenn dann noch, wie bei catworkx, viel Raum für Gestaltung, attraktive Aufgaben und Möglichkeiten zum eigenverantwortlichen Arbeiten gibt, würde ich zumindest an Bord gehen (Zwinkern)… ach ja, bin ich ja schon!

Im Consulting-Bereich liegen wir mit unserem Frauenanteil über dem bundesweiten Durchschnitt. Warum ist das Deiner Meinung nach so?

Lütfiye: Gerade im Consulting kommt es auf die Kommunikation mit den Auftraggebern, auf die Vorstellungskraft und Abstraktionsfähigkeit an und darauf, die Anforderungen des Menschen mit den Fähigkeiten der Technologie zu “matchen”. Wir freuen uns, dass uns hier viele hochkompetente Kolleg:innen sehr erfolgreich unterstützen und wir insgesamt ein ausgesprochen harmonisches und effizientes Team am Start haben.

Blog

Frauen in der IT – Teil 3: Ein Interview

Der Internationale Weltfrauentag am 8. März, der dieses Jahr unter dem Motto „Break the Bias“ stand, ist Anlass genug um noch einmal unsere Top-Frauen zu Wort kommen zu lassen. An diesem besonderen Tag stand die Rolle der Frau in der Gesellschaft im Mittelpunkt und legt den Fokus auf spezielle Probleme und Themen, die global von Bedeutung sind.

Blog

Die Schweiz im Fokus: Ein Interview mit Victoria

Zum Weltfrauentag gibt Victoria, Atlassian Expert bei catworkx, Einblicke in ihre Sicht auf Chancengleichheit und Frauen in der IT. Was sie bewegt, verrät sie im Interview.

Workation bei catworkx Teil 2 - Head of Sales Dirk hat es auch ausprobiert
Blog

Buzzword „Workation" - Teil II - ein Interview mit Dirk

Dort arbeiten, wo andere ihren Urlaub verbringen - mit Workation ist das möglich. Auch bei catworkx. In unserem ersten Blogartikel hat Angelika, unsere Marketing-Mitarbeiterin von ihrer Reise nach...

catworkx Karriere-Blog: Frag’ unsere Recruiterin
Blog

Karriere-Blog: Frag’ unsere Recruiterin – Teil 1

Ann-Katrin Jack ist seit August 2019 unsere Recruiterin bei catworkx und kennt unser Unternehmen ganz genau. Sie sichtet nicht nur alle eingehenden Bewerbungsunterlagen, sondern weiß auch, welche Jobpositionen wir hier bei catworkx aktuell suchen und worauf es bei einer Bewerbung für catworkx ankommt.

Blog

Frauenpower in der IT: Ein Gespräch mit Sarah

Zum Weltfrauentag 2025 spricht unsere Kollegin Sarah über ihren Weg zur Teamleitung, Herausforderungen in der IT und wie sie Gleichberechtigung im Alltag lebt – inspiriert vom Motto des Tages.

catworkx Karriere-Blog: Frag’ unsere Recruiterin
Blog

Karriere-Blog: Frag’ unsere Recruiterin – Teil 2

Als Recruiting-Expertin kennt Ann-Katrin Jack nicht nur unser Unternehmen ganz genau - sie sichtet auch unsere eingehenden Bewerbungsunterlagen und führt die Gespräche. In unserem zweiten Teil von "Frag' unsere Recruiterin" gibt sie heute Antworten auf Fragen zum Bewerbungsgespräch. Dabei erzählt sie uns auch, wie ihr eigenes Bewerbungsgespräch bei catworkx verlaufen ist.

News 12.12.24

JOIN(+) wird Teil des Teams

Die TIMETOACT GROUP erwirbt mit JOIN(+) ein erfahrenes Beratungshaus im Bereich Big Data & AI. Die JOIN(+) GmbH ist ein seit über 25 Jahren am Markt agierendes IT-Beratungsunternehmen mit Standorten in Villingen-Schwenningen und Konstanz am Bodensee.

Übersicht

Jira Administration Part 1 (Cloud)

In dem Training “Jira Administration Part 1 (Cloud)” erhalten die Teilnehmer:innen eine solide Einführung in die Benutzerverwaltung der Cloud-Site sowie auf die Zugriffssteuerung der Cloud-Produkte.

News 05.04.22

Comalatech wird Teil der Appfire-Familie

Appfire hat Comalatech übernommen und heisst Comalatech offiziell in der Appfire-Familie willkommen. Comalatech ist der Hersteller von bekannten Dokumentenmanagement-Produkten, die von Teams aller Größenordnungen genutzt werden. Laut Appfire werden Comalatech-Anwendungen wie Comala Document Management, Comala Publishing und Comala Metadata ab sofort in das Appfire-Produktportfolio aufgenommen.

News 22.09.23

Ausbau in der Schweiz: ZUARA wird Teil von catworkx

catworkx, der größte Atlassian Platinum und Enterprise Solution Partner in der DACH-Region mit weiteren Standorten in der Ukraine und den USA erwirbt mit der ZUARA einen führenden Atlassian Gold Solution Partner und Atlassian Training Partner in der Schweiz. Mit dieser Akquisition wird das unter der Marke catworkx geführte Atlassian-Beratungsportfolio der TIMETOACT GROUP in der Schweiz weiter gestärkt. Über die Details der Transaktion wurde Stillschweigen vereinbart.

News 04.11.24

EverIT wird Teil von catworkx und der TIMETOACT GROUP

catworkx (Teil der TIMETOACT GROUP), ein führender Partner für die Integration von Unternehmen auf Basis der Atlassian-Plattform, übernimmt EverIT, einen spezialisierten ungarischen Atlassian-Partner.

Übersicht

Jira Administration Part 1 (Data Center)

In dem Kurs „Jira Administration Part 1 (Data Center)“ erlernen die Teilnehmer:innen die wichtigsten Arbeitsschritte um eine Jira-Instanz (Jira Core, Jira Software oder Jira Service Desk) aufzusetzen

Training

Jira Administration Part 1 (Cloud)

In dem Training "Jira Administration Part 1 (Cloud)" erlernen die Teilnehmenden, wie sie eine neue Atlassian Cloud-Site und Jira Cloud-Produkte aufsetzen.

Feb 22
Training

Jira Administration Part 1 (Cloud)

In dem Training "Jira Administration Part 1 (Cloud)" erlernen die Teilnehmenden, wie sie eine neue Atlassian Cloud-Site und Jira Cloud-Produkte aufsetzen.

Nov 30
Training

Jira Administration Part 1 (Cloud)

In dem Training „Jira Administration Part 1 (Cloud)" erlernen die Teilnehmenden, wie sie eine neue Atlassian Cloud-Site und Jira Cloud-Produkte aufsetzen.

May 25
Training

Jira Administration Part 1 (Cloud)

In dem Training „Jira Administration Part 1 (Cloud)" erlernen die Teilnehmenden, wie sie eine neue Atlassian Cloud-Site und Jira Cloud-Produkte aufsetzen.

Jul 27
Training

Jira Administration Part 1 (Cloud)

In dem Training „Jira Administration Part 1 (Cloud)" erlernen die Teilnehmenden, wie sie eine neue Atlassian Cloud-Site und Jira Cloud-Produkte aufsetzen.

Jan 11
Training

Jira Administration Part 1 (Cloud)

In dem Training „Jira Administration Part 1 (Cloud)" erlernen die Teilnehmenden, wie sie eine neue Atlassian Cloud-Site und Jira Cloud-Produkte aufsetzen.

Jul 10
Training

Jira Administration Part 1 (Cloud)

In dem Training „Jira Administration Part 1 (Cloud)" erlernen die Teilnehmenden, wie sie eine neue Atlassian Cloud-Site und Jira Cloud-Produkte aufsetzen.

Apr 18
Training

Jira Administration Part 1 (Cloud)

In dem Training „Jira Administration Part 1 (Cloud)" erlernen die Teilnehmenden, wie sie eine neue Atlassian Cloud-Site und Jira Cloud-Produkte aufsetzen.

Sep 11

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Sie interessieren sich fürs Atlassian Ecosystem, modernes Teamwork, die Digitalisierung der Arbeitswelt und agile Methoden?

In unserem Newsletter informieren wir Sie über Neuigkeiten zu Atlassian & catworkx, spannende Veranstaltungstermine, kostenfreie Webinare, neue Schulungsangebote sowie interessante Whitepaper und Blogbeiträge.

Bitte füllen Sie alle markierten Felder (*) aus.