Verbesserte Performance und Stabilität von Atlassian-Umgebungen durch catworkx Root-Cause-Analysen

Root-Cause-Analysen, kurz RCA (zu deutsch: Fehler-Ursachen-Analyse) gehen Problemen auf den Grund. Richtig eingesetzt, verbessern sie nicht nur die Sicherheit von IT-Infrastrukturen (z.B. Atlassian-Umgebungen) in Unternehmen, auch werden Fehler eliminiert und dadurch steigt die Performance. Gerade in großen Unternehmen und Konzernen mit komplexen Strukturen ist die Suche nach der Ursache von Performance-Problemen sehr anspruchsvoll. Sie hängt entscheidend von einer guten Kommunikation zwischen den beteiligten Mitarbeitern sowie einer guten Koordination der Stakeholder ab.

Das Projekt im Überblick

Die Anforderungen

  • Unterstützung bei einer Root Cause Ananlyse (RCA) in der gesamten Atlassian-Infrastruktur und den peripheren Abhängigkeiten

Die Lösung

  • Analysierung der Atlassian-Umgebung des Kunden, Erarbeitung von Handlungsempfehlungen sowie gemeinsame Umsetzung mit dem Kunden
  • Aufbau einer Monitoringumgebung und Durchführung von Last-Simulationen (Ramp-up, Stress-Tests, Last-Tests, Funktionale Tests)

Der Nutzen

  • Zielgerichtete und effiziente Kommunikation in alle Richtungen durch Einbindung aller Stakeholder bei der Lösungsfindung
  • Bündelung der Kompetenzen

catworkx verfügt über viele Jahre Erfahrung in der Einführung und im Betrieb von Atlassian-Produkten und vielschichtigen Infrastrukturarchitekturen. Zudem bewegt sich catworkx sicher in komplexen Konzernstrukturen und bringt ein hohes Maß an Kompetenz in der Projektleitung sowie in der Zusammenarbeit mit unterschiedlichsten Stakeholdern mit.

Ursachenanalyse zu Projektbeginn

Ein Anbieter aus der Telekommunikationsbranche fragte bei catworkx die Unterstützung für eine Root-Cause-Analyse (RCA) an, mit der Zielsetzung die interne Systemperformance zu verbessern. catworkx nahm die Herausforderung an und startete zu Projektbeginn mit der Analyse des Problems.

Im ersten Schritt geht es um die Eingrenzung möglicher Fehlerquellen (technische Analyse). In der Folge werden Probleme oder Fehlerquellen systematisch eruiert und Maßnahmen ergriffen, die zur dauerhaften Beseitigung des Problems führen.

Als außenstehender Dienstleister wirft catworkx einen Blick aus der Vogelperspektive auf die Problemstellung und übernimmt die Koordination zwischen Atlassian, den internen Fachbereichen, der IT, den ausgegliederten Infrastruktur-Teams für die Datenbank, die Netzwerke, den Server-Betrieb, den App-Herstellern, externen Beratern, Dienstleistern und/oder Betreibern.

Daten als Grundlage für die faktenbasierte Ergründung von Problemen

Neben der Analyse, welche Kennzahlen für das Unternehmen wichtig sind und welche nicht und der Definition einer klaren Begrifflichkeit – z. B. „was bedeutet besser, was schneller“ – bilden die unternehmensinternen Daten die nötige Grundlage für die faktenbasierte Ergründung von Problemen. Einmal festgelegt, nach welcher Kennzahl bzw. von welchem Wert ausgegangen werden soll (Bezugsgröße), können später Veränderungen und Abweichungen – im positiven wie negativen Sinne – nachgewiesen werden: Alle weiteren Messungen stehen von nun an in Relation zu diesem Wert. Aber nicht immer liegen alle relevanten Daten vor, die zur
Lösung eines Vorfalls (Incidents) benötigt werden. Manchmal müssen Daten erst mittel- oder langfristig gesammelt werden, um davon später Ableitungen treffen zu können oder um zu sehen, wie es z. B. der jeweiligen Applikation, den einzelnen Komponenten geht: gut oder eben nicht. Hier wertet catworkx mittels Monitoring – idealerweise beim Kunden – relevante Daten aus.

Das Ziel, welches catworkx dabei zusammen mit dem Kunden verfolgt: Das Ergebnis ist immer eine fundierte Aufarbeitung und Darstellung der IST-Situation sowie der Potenziale. Dies ist nicht zu pauschalisieren: So gibt es bei dem einen Kunden mehr und bei dem anderen Kunden weniger Potenzial zur Optimierung.

Fakten durch den Aufbau von Messumgebungen

Ist es nicht möglich auf eine ausgebaute Monitoringumgebung beim jeweiligen Kunden zurückzugreifen, kann der sogenannte „Vitalitätszustand“ von Applikationen – und allen zugehörigen Komponenten – durch den Aufbau von Messumgebungen durchgeführt werden. Das bedeutet einen Mehraufwand – doch der kann sich lohnen: Durch die daraus gewonnenen Daten lassen sich – schwarz auf weiß – z. B. bestimmte Verhaltensweisen aufzeigen und Korrelationen herleiten: etwa zwischen Tag und Nacht, speziellen Wochentagen oder Arbeitszeiten. Auch können Engpässe und Reaktionszeiten der Applikationen aufgezeigt werden. All das sind wichtige Informationen, die es dem Unternehmen ermöglichen, zielgerichtet tätig zu werden und an der nachhaltigen Behebung und damit Steigerung seiner Performance sowie seiner Wertschöpfung, zu arbeiten.

Die Alternative: Lastsimulationen richtig aufsetzen und optimal auswerten

Eine weitere Möglichkeit besteht darin, Lastsimulationen durchzuführen: In diesem Fall wird die Umgebung des Unternehmens so detailgetreu nachgebaut, wie eben möglich. Lastsimulationen können bestimmte Incident-Kategorien reproduzieren und so zur Lösungsfindung beitragen. Das Ergebnis sollte immer – egal auf welche Weise – eine fundierte Aufarbeitung der IST-Situation und der Potenziale sein.

Gute Performance = mehr Gewinn für ein Unternehmen

Im Falle des Kunden aus der Telekommunikationsbranche wurden alle zum Betrieb notwendigen Komponenten und Infrastrukturabschnitte bewertet. Danach wurden konkrete Handlungsempfehlungen ausgearbeitet, eine grobe Einschätzung der Machbarkeit und der Aufwände aufgezeigt, die dann in der Folge und innerhalb der zyklischen Meetings beim Kunden vorgestellt und diskutiert wurden. Die Umsetzung der Maßnahmen erfolgte während des laufenden Projekts als auch in einem Folgeprojekt mit zuvor spezifizierten Bestandteilen.

Fazit:

Fakt ist, dass sich Unternehmen Fehler und Ausfälle in Prozessen und Systemen auf Dauer nicht leisten können, denn schlechte Performance ist kostenintensiv. Root-Cause-Analysen sind ein wirksames Mittel, wenn es darum geht, Probleme zu identifizieren. In der Retrospektive erlauben sie Rückschlüsse und liefern wichtiges Zahlenmaterial. Eine gute Performance hingegen bedeutet mehr Effizienz, mehr Produktivität und letztendlich mehr Gewinn für das Unternehmen – das hat auch der Kunde aus der Telekommunikationsbranche erkannt.

Kontaktieren Sie uns!

Wir beraten Sie zum gesamten Atlassian Ecosystem und unterstützen Sie gerne hinsichtlich der Optimierung von Lizenzmodellen und -kosten.
 
Referenz

Warum Performance ausschlaggebend ist

Um die Leistungsfähigkeit einer Atlassian Toolchain messbar machen zu können, müssen individuelle Untersuchungen durchgeführt werden. catworkx setzt beim Controlling von Performance-Werten auf die Paarung von Open-Source-Software und eigenen, internen Werkzeugen, z.B. catworkx SPIN (Stress-App).

Referenz

Der Weg zu mehr Transparenz in der IT mit Jira Software

Mehr Transparenz in der IT und bei externen Dienstleistern – vor dieser Herausforderung stand ein Finanzdienstleister mit rund 17.000 BeraterInnen im Einsatz. Gemeinsam mit catworkx wurde über einem Projektzeitraum von sechs Jahren Jira Software firmenübergreifend eingeführt und weiterentwickelt.

Referenz

Integrated Project and User Portal (IPUP)

Transparente und flexible Verwaltung von Projekten und Usern in großen Umgebungen mit Jira Service Management: catworkx hat für einen Großkunden aus der Automobilbranche ein Tool entwickelt, mit dem Projekte nebst Zuordnung beteiligter Benutzer weitgehend automatisiert eingerichtet werden.

Referenz

Zentrale Steuerung von IT-Ausfällen mit Jira und Statuspage

Statuspage sorgt für einen guten Überblick bei IT-Ausfällen, diese müssen aber teilweise händisch eingepflegt werden. Hier schafft eine von catworkx entwickelte Anbindung von Jira Software zu Statuspage Abhilfe, die es ermöglicht, Ausfälle direkt aus Jira heraus zu dokumentieren und zu steuern.

Referenz

Flexibles Versionsmanagement über Vorgänge in Jira

Jira von Atlassian bietet standardisiert eine Versionsverwaltung für Jira-Projekte an. catworkx hat weiterführend eine flexible Versionsverwaltung auf Basis von Jira-Vorgängen abgebildet...

Prozessoptimierung nach Automotive SPICE® mit SAFe® und Atlassian-Tools
Referenz

Audit erfolgreich: Prozessoptimierung nach Automotive SPICE®

Ein Automobilzulieferer stand vor der Herausforderung, Prozesse eines umfangreichen Entwicklungsprojekts nach dem Standard Automotive SPICE durch einen externen Auditor zertifizieren zu lassen. Neben dem Einsatz von Atlassian-Tools standen auch Prozessanpassungen innerhalb von SAFe® im Fokus.

Referenz

Problem Management mit Jira Software von Atlassian

Der Optimierung von Problem Management im Service und Support hat sich catworkx bei einem weltweit agierenden Kunden in der Automatenbranche gewidmet. Hauptanforderung war die Automation von Prozessen, die mit Jira Software sowie den Apps „Score Rating for Jira” und „Copy & Sync” umgesetzt wurde.

Referenz

catworkx-Erweiterung für die R4J-App

Automatisierte Erstellung von Anforderungsstrukturen für neue Jira-Projekte: Die von catworkx entwickelte Erweiterung "Project Management to R4J" (PM2R4J), ermöglicht eine automatisierte Provisionierung und erspart so zeitaufwendiges, manuelles Kopieren bei der Neuanlage von Projekten.

Referenz

Application Lifecycle Management mit Atlassian-Tools

catworkx hat eine Integrationslösung auf Basis von Atlassian-Tools (Jira, verknüpft mit Confluence, Bitbucket & Bamboo) entwickelt

Referenz

Wie schnell reagiert Jira? Load Simulation liefert Antworten

Schnelle Zugriffe und Antwortzeiten - ein entscheidendes Kriterium bei der Auswahl für eine neue Unternehmens-Software. Die Load Simulation von catworkx hilft bei der Entscheidung, denn hier werden nicht nur statische, sondern auch dynamische Inhalte von Software, wie zum Beispiel Jira, getestet.

Referenz

Inventarmanagement mit Jira und Confluence von Atlassian

Der catworkx-Ansatz für Lifecycle-Management von IT-Inventar: Der Lebenszyklus des Inventars wird hierbei als spezifischer Jira-Workflow modelliert sowie verschiedene Inventarkategorien als Vorgangstypen abgebildet und verwaltet. Für die Dokumentation bietet sich Confluence perfekt an.

Referenz

Jira-Integration von Demand- und Projektportfolio-Management

Auch im Bereich Demand- und Projektportfolio-Management konnte catworkx in einem Kundenprojekt die große Flexibilität von Jira unter Beweis stellen und aufzeigen, dass sich relevante Geschäftsdaten...

Referenz

Abteilungsübergreifende Zeiterfassung im Großunternehmen

Durch die Auswertung und Analyse der Zeiterfassung im Unternehmen liegen Kennzahlen vor, die es der Geschäftsführung ermöglichen, Rückschlüsse auf die Produktivität zu ziehen. Dieser Use Case zeigt, wie eine abteilungsübergreifende Zeiterfassung mit Jira Software und Tempo umgesetzt werden kann.

Referenz

Verwaltung von Urlaub, Krankheit und Abwesenheiten mit Jira

Aus catworkx-Sicht sind dem flexiblen Einsatz von Jira-Applikationen kaum Grenzen gesetzt. Ein etwas untypischer Jira-Anwendungsfall, für den catworkx die App „Leave Management“ entwickelt hat, ist die Verwaltung von Abwesenheiten (z.B. Urlaub oder Krankheit) über spezielle Vorgangstypen.

No Tag 20.02.25

Unternehmenskultur

Unsere Unternehmenskultur leitet sich ab aus unseren Grundwerten – wir sind agil, innovativ und veränderungsbereit!

Confluence Cloud
Produkt 02.09.22

Confluence Cloud

Confluence Cloud bietet Teams und Unternehmen eine Plattform, um effizient Informationen auszutauschen und zusammenzuarbeiten.

No Tag 13.09.22

Bewerbungsprozess

Du planst Dich zu bewerben? Super, wir freuen uns auf Dich! Hier findest du einen Überblick über den Ablauf unseres Bewerbungsprozesses.

No Tag 12.09.22

Warum catworkx?

Für uns spricht einiges: eine offene Unternehmenskultur, abwechslungsreiche Projekte, eine teamorientierte Arbeitsumgebung, flache Hierarchien ...

Übersicht 21.10.22

Trainingsbeschreibungen

Ob Atlassian-, catworkx-, BigPicture- oder SAFe®- Trainings: catworkx bietet alle Trainings als öffentliche oder firmeninterne Schulung an.

Atlassian Jira Cloud
Produkt 02.09.22

Jira Cloud

Jira Cloud bietet Teams eine flexible und skalierbare Plattform für Projektmanagement und die Planung und Nachverfolgung von Aufgaben.

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Sie interessieren sich fürs Atlassian Ecosystem, modernes Teamwork, die Digitalisierung der Arbeitswelt und agile Methoden?

In unserem Newsletter informieren wir Sie über Neuigkeiten zu Atlassian & catworkx, spannende Veranstaltungstermine, kostenfreie Webinare, neue Schulungsangebote sowie interessante Whitepaper und Blogbeiträge.

Bitte füllen Sie alle markierten Felder (*) aus.